Finnland erlangte erst 1918 seine Unabhängigkeit, und seine frühere Zugehörigkeit zu Rußland bestimmte auch die Spurweite: 1524 mm.
Die erste Strecke von Helsinki nach Hämeenlinna wurde am 31. Januar 1862 in der Länge von 108 km eröffnet.
Die finnischen Dampfloks glichen auch in der Frühzeit nicht den russischen: Sie waren zunächst von amerikanischen, später auch von deutschen Einflüssen geprägt.
Die Finnische Staatsbahn (VR) besaß bis 1920 nur holzgefeuerte Loks, erst dann wurde Kohle, die ja importiert werden mußte, verwendet.
Die Verdieselung und Elektrifizierung begann um 1950 und war zu Beginn der siebziger Jahre abgeschlossen; bedeutende Dampfloks waren die Reihen Hr 1 (2C1), Tr 1 (1D1) und Tr 2 (1E, sie wurden in Amerika gebaut).