Der Bau der Wiener Stadtbahn
Die Stadterweiterungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wie sie die Eingemeindung der Vorstädte ab 1850 und die Eingliederung der Vororte ab 1890 bedeuteten, waren Anstöße für die Einführung bzw. für Verbesserungen des öffentlichen Verkehrs in Wien.
Nachdem im Jahr 1865 die erste Pferdetramway Wiens in Betrieb gegangen war, der laufend weitere Linien folgten, wurde schon damals an ein übergeordnetes Eisenbahnnetz innerhalb der Stadt gedacht, einerseits uni die verschiedenen, örtlich getrennten Kopfbahnhöfe der Fernbahnlinien zu verbinden, andererseits um größere Entfernungen im Stadtbereich schneller überwinden zu können. Das erste Projekt für eine solche Verkehrsanlage brachte Graf Henckel von Donnersmarck im Jahr 1867 ein, 1869 legte Baurat Karl Schwarz einen "Stadtbahnentwurf" vor, dem bis zum Jahr 1873 noch insgesamt 23 ähnliche Projekte folgten. Alle diese Vorhaben konnten jedoch aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden.
Im Jahr 1881 präsentierten die englischen Ingenieure James Clarke Bunten und Joseph Fogerty ein gut durchdachtes Stadtbahnprojekt, das aber den Wünschen des Stadtbauamtes nicht voll entsprach und daher auch nicht zur Ausführung gelangte.
In weiterer Folge wurden die Projekte der Stadtbahnstrecke mit der Regulierung des Wienflusses verbunden. Es bildete sich im Jahr 1890 eine "Kommission für Wiener Verkehrsanlagen", der die Planung und der Bau der, Stadtbahn übertragen wurde. Das neu erstellte Detailprojekt wurde mit Gesetz vom 18. Juli 1892 beschlossen, der feierliche Spatenstich erfolgte am 7. Dezember 1892, mit den Bauarbeiten wurde jedoch erst am 16. Februar 1893 auf dein Gelände des heutigen Betriebsbahnhofes Michelbeuern begonnen. Die Oberaufsicht für den Bau der Stadtbahn hatte Sektionschef Friedrich Bischoff von Klamstein.
Die Stadtbahn wurde als zweigleisige Vollbahn gebaut, nur die Vorortelinie gestaltete man vorerst eingleisig, wobei der Einbau eines zweiten Gleises jederzeit möglich war. Von dieser Möglichkeit wurde bereits im Jahr 1899 Gebrauch gemacht.