Die zwei Triebwagen der ersten Nachbestellung
- Im Inneren der Remise Urfahr posiert ein Teil des Personals mit dem Triebwagen 13. Links im Hintergrund erkennt man noch die von der Pferdetramway stammenden sogenannten "Winterwagen". Rechts auf dem Meterspurgleis ein Fahrgestell eines Bergbahntriebwagens, die Radsätze bekamen beiderseitig Spurkränze zur Verminderung der Abnützung. (Foto: um 1900, Sammlung ESG)
Bereits 1899 wurden zwei weitere Straßenbahntriebwagen in Betrieb genommen, die von den gleichen Lieferanten stammten. Der Wagenkasten dieser beiden Fahrzeuge war bereits etwas größer ausgeführt und im Wageninneren waren jetzt 16 statt zwölf Sitzplätze vorhanden und auf den Plattformen befanden sich wiederum vier Plattformsitze. Diese Triebwagen erhielten die Nummern 12 und 13. Wie bei den Ursprungstriebwagen, erhielt auch bei diesen Triebwagen der Wagenkasten einen lichtgelben Anstrich.
Da die offenen Sommerwagen in Linz bei den Fahrgästen sehr beliebt waren, beschaffte die TEG 1901 zusätzlich zu den offenen Sommerwagen, die von der Pferdestraßenbahn stammten, zwei weitere offene Wagen von der Waggonfabrik Graz.
Technische Angaben
Länge: | 7800 mm |
Breite: | 1850 mm |
Höhe: | 3210 mm |
Achsstand: | 1700 mm |
Gewicht: | 4,80 t |
Sitzplätze: | 16 + 4 |
Fahrmotor: | 1 x 15 kW |
Lieferer: | Mechanischer Teil: Waggonfabrik Weitzer, Graz |
Nummer | Inbetriebnahme | Verbleib |
---|---|---|
12 | 4. August 1899 | Umbau in Beiwagen 1914 |
13 | 4. August 1899 | Umbau in Beiwagen 1914 |
- Triebwagen Nr. 12, Einbau von Verglasungen der Plattform 1905, Einbau von elektrischer Heizung 1929, Umlackierung von weiß/rot auf weiß/email 1929, umgebaut 1914 in Beiwagen Nr. 12, umnumeriert 1950 in BW156, verschrottet 1954. (Foto: Sammlung ESG)