Die Triebwagen 49 bis 60 (33 bis 43)
Die Triebwagen Baujahr 1914
Durch die Errichtung der M-Linie benötigte die TEG weitere Straßenbahnwagen. Es wurden daher zwölf Triebwagen beschafft, die ähnlich den 1904 und 1905 beschafften Triebwagenserien ausgeführt waren. Der Wagenkasten wies gleichfalls drei Fenster auf der Längsseite auf und das Wageninnere bot 16 Sitzplätze. Die bisher in Linz üblichen Plattformsitze waren jedoch bei dieser Serie nicht mehr vorhanden. Die Triebwagen besaßen erstmalig Tastgitter und Fangkörbe, die ein Überfahren von Personen verhindern. Jeder Triebwagen war mit zwei Fahrmotoren ausgerüstet. Die Triebwagen erhielten die Nummern 49 bis 60 und wurden 1914 bis 1915 in Betrieb genommen. Dadurch konnten die umgebauten einmotorigen Triebwagen 1 bis 11 auf der schwächer frequentierten M-Linie verwendet werden. Die Triebwagen 12 und 13 baute man zu Beiwagen um.
Technische Angaben
Länge: | 8700 mm |
Breite: | 1900 mm |
Höhe: | 3220 mm |
Achsstand: | 2500 mm |
Gewicht: | 8,50 t |
Sitzplätze: | 16 |
Fahrmotor: | 2 x 23 kW |
Lieferer: | Mechanischer Teil: Waggonfabrik Weitzer, Graz |
Nummer | Inbetriebnahme | Abstellung | Verbleib |
---|---|---|---|
49 (33) | 29. September 1914 | 20. Mai 1957 | verschrottet 13. Juni 1957 |
50 (34) | 29. September 1914 | 8. April 1959 | verschrottet 16. April 1959 |
51 (35) | 29. September 1914 | 16. Dezember 1960 | verschrottet |
52 (36) | 29. September 1914 | 16. Dezember 1960 | verschrottet |
53 | 26. Oktober 1914 | 27. Dezember 1944 | Totalschaden nach Fliegerangriff |
54 (37) | 26. Oktober 1914 | 1. Juni 1961 | verschrottet 10. Oktober 1961 |
55 (38) | 26. Oktober 1914 | 11. Dezember 1963 | verschrottet 12. Februar 1968 |
56 (39) | 26. Oktober 1914 | Frühjahr 1953 | zerlegt, Ersatz durch neuen Wagen |
57 (40) | 17. November 1914 | 12. Dezember 1960 | verschrottet |
58 (41) | 17. November 1914 | November 1965 | 11. Juli zu "Guter Hirte" |
59 (42) | 7. Jänner 1915 | 12. Dezember 1960 | verschrottet |
60 (43) | 7. Jänner 1915 | 20. August 1954 | verschrottet 30. August 1954 |