Die Beiwagen 67 bis 69 (169, 163 und 164)
Der Kauf von Beiwagen von deutschen Verkehrsbetrieben
Wegen der gestiegenen Frequenz der Straßenbahn mußten weitere Beiwagen beschafft werden, welche die TEG auf 900 mm Spur umbaute. Es waren dies:
Die Beiwagen 67 bis 69, die von der Westfälischen Straßenbahn in Gerthe (Nummer 183, 185 und 186, gebaut 1898 von der Wagenbauanstalt und Waggonfabrik für elektrische Bahnen vormals W.C.F. Busch in Bautzen) gekauft wurden. Ihr Einsatz in Linz erfolgte 1916.
Der Kauf dieser gebrauchten Beiwagen stellte für Linz eine Ausnahme dar, da sonst bis zum heutigen Tag ausschließlich neue Straßenbahnfahrzeuge angeschafft wurden.
Technische Angaben
Länge: 7400 mm
Breite: 1900 mm
Höhe: 3250 mm
Achsstand: 1700 mm
Gewicht: 4,60 t
Sitzplätze: 16
Lieferer: Waggonfabrik für elektrische Bahnen, Baujahr 1898
Nummer Inbetriebnahme Abstellung Verbleib
67 (169) Jänner/Februar 1916 9. August 1949 verschrottet 22. September 1953
68 (163) Jänner/Februar 1916 20. Oktober 1950 verschrottet 6. November 1953
69 (164) Jänner/Februar 1916 8. Mai 1951 verschrottet 15. Oktober 1953