Die Beiwagen 139 bis 142 und 144 (vorher 70 bis 73 und 75)
Diese Beiwagentypen wurden in Zusammenarbeit von ESG und Gräf & Stift gebaut. Die ESG lieferte die Fahrgestelle, die Wagenkasten aus Stahl wurden von Gräf & Stift auf die Fahrwerke aufgesetzt.
Technische Angaben
Länge:  | 10680 mm  | 
Breite:  | 2260 mm  | 
Höhe:  | 3210 mm  | 
Achsstand:  | 3600 mm  | 
Gewicht:  | 6,75 t (7,00 T 140 und 141)  | 
Sitzplätze:  | 22  | 
Lieferer:  | ESG Werkstätte Urfahr, Gräf & Stift  | 
Nummer  | Inbetriebn.  | Abstellung  | Verbleib  | 
|---|---|---|---|
(70) 139  | 22. 5. 1953  | 6. 7. 1973  | verschrottet 2. 12. 1975  | 
(71) 140  | 25. 10. 1954  | Einsatz bei Sonderfahrten  | |
(72) 141  | 4. 12. 1954  | Einsatz bei Sonderfahrten  | |
(73) 142  | 24. 11. 1949  | 26. 6. 1985  | an ÖGEG, St. Florian 12. 5. 1989  | 
(75) 143  | 6. 6. 1951  | 24. 10. 1978  | verschrottet 5. 6. 1979  | 





