City-Tram A 32
Spårvagn Stockholm
Im Frühjahr 1997 bestellte Stockholms Lokaltrafik 12 City-Trams, basierend auf dem erfolgreichen Konzept der Kölner Stadthahn. Die Fahrzeuge zeichnen sich durch Niederflurbauweise, einen geringen Geräuschpegel und niedrige Erhaltungskosten aus. Interessant für die Passagiere sind besonders der stufenlose Einstieg, die speziellen Kommunikationsmöglichkeiten sowie das innovative Design. Ab Herbst 1999 ist der erste Einsatz in den südlichen Vororten Stockholms geplant. Nach Ausübung aller Optionen werden insgesamt 70 Bombardier-Stadtbahnfahrzeuge das Straßenbild Stockholms nachhaltig prägen.
Allgemeine Daten:
Bauart: | Zweirichtungsfahrzeug |
Länge: | 29.70 m |
Breite: | 2.65 m |
Höhe: | 3.88 m |
Fußbodenhöhe über SOK: | im Einstiegsbereich: 350 mm |
Niederfluranteil: | 72% |
Spurweite: | 1435 mm |
Türen: | doppelflügelige Aussenschwenkschiebetüren |
Fahrerstände: | 2 |
Fahrzeugmasse: | leer: 36.9 t |
Sitzplätze: | 78 |
Stehplätze (4 Pers./m²) : | 106 |
Bereiche für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder: | 2 |
Gangbreite zwischen den Sitzen: | 610 mm |
Antrieb: | Fahrdrahtnennspannung: 750 V = |
Leistungsdaten: | Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h |
Kleinster befahrbarer Kurvenradius (beladen/leer): | 25 m / 20 m |
Max. befahrbare Steigung: | 70 ‰ |
Trieb-/Laufdrehgestelle: | 2/1 |
Achslast: | 90 kN |
Raddurchmesser: | 630 mm |
Bremse: | Betriebsbremse elektrisch: generatorisch |
Motor: | Motorleistung: 4 x 120 kW |
Primarfederung: | Gummi / Metall |
Sekundarfederung: | Spiralfeder |
Sandung: | ja |
Spurkranzschmierung: | nein |
Gleit- und Schleuderschutz: | ja |