Produktbereich Fernverkehr
Pioniere im Lokomotivbau
Seit 1910, ursprünglich als BBC (Brown Boveri & Cie), ist die Adtranz in Österreich tätig. Pionierleistungen im Lokomotivbau prägen die Unternehmensgeschichte. So wurde 1923 die erste Gebirgsschnellzuglokomotive 1100, das legendäre "Krokodil", von BBC entwickelt. Schon damals lag die Stärke von Adtranz nicht nur im Know-how der elektrischen Antriebsleistung, sondern auch in der Planung des kompletten Fahrzeuges. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Lokomotiven nach Maß
Einzig und allein die Rahmenbedingungen sind andere. Als Verkehrs- und Transportmittel der Zukunft muß die Bahn schnell, komfortabel, wirtschaftlich und umweltfreundlich sein. Das beeinflußt natürlich auch die Technik. Die Erfolgsstrategie der Autoindustrie gab Adtranz den Anstoß, die Lokomotiven-Familie Eco2000 zu entwickeln und damit den Gedanken der flexiblen Systemlösung in der Eisenbahnindustrie zu etablieren. So kann Adtranz entsprechenden Kundenwünschen maßgeschneiderte Lösungen aus einem modularen Sortiment anbieten.
Lokomotiven mit System
Das Baukastensystem Eco2000 umfaßt vielseitig einsetzbare Universallokomotiven für den Personen- und Güterverkehr, ausgelegt als Hochgeschwindigkeits-Triebkopf oder als reine Güterzuglok. Darüber hinaus sind Elektro- oder Dieselantriebe in unterschiedlichen Leistungsstufen von drei bis sieben Megawatt verfügbar. Dieses Baukastenprinzip vereint Praxisnutzen mit ökonomischen und ökologischen Anforderungen. Die Hochleistungslokomotive DB 101 der Deutschen Bahn AG ist ein Beispiel aus dem Baukastensystem Eco2000.
Thyristorlokomotive Rh 1044 der Öster. Bundesbahnen (ÖBB)
Die Thyristorlokomotive 1044 ist für den Schnellzug- und Güterverkehr geeignet. Die Lokomotive verfügt über eine hohe Zuverlässigkeit trotz Verwendung von Kollektormotoren. Sie ist ausgestattet mit einem BBC-Federantrieb und einer elektrischen Widerstandsbremse.
- Technische Daten: 330 kN maximale Anfahrzugkraft, 160 km/h Höchstgeschwindigkeit, 5,2 MW Stundenleistung. Unter der Federführung von Adtranz wurden zwischen 1974 und 1995 insgesamt 215 Lokomotiven an die ÖBB geliefert.
Universallokomotive Rh 1163 der Öster. Bundesbahnen (ÖBB)
Die vierachsige Verschub- und Streckenlokomotive für den universellen Eisatz zeichnet sich durch geringe Lärmemission und die elektrische Rückspeisung der Bremsenergie aus; die gute Strecken- und Puffersicht gewährleistet eine ideale Arbeitsplatzgestaltung.
- Technische Daten: 260 kN maximale Anfahrzugkraft, 120 km/h Höchstgeschwindigkeit, 2 MW Kurzzeitleistung.
Ab 1983 wurde mit der Lieferung von 50 Lokomotiven der Baureihe 1063 und 10 Lokomotiven der Baureihe 1064 die Drehstromtechnik erfolgreich bei den ÖBB eingeführt. 1994 wurden 20 modernisierte Nachfolgelokomotiven der Baureihe 1163 ebenfalls unter der Federführung von Adtranz gebaut.
Zweisystemlokomotive Rh 1822 der Öster. Bundesbahnen (ÖBB)
Die Zweisystem-Güterzuglokomotive 1822 wurde 1993 für den grenzüberschreitenden Einsatz in den Ländern Deutschland, Österreich und Italien gebaut. Die moderne, rechnergesteuerte Lokomotive verfügt über GTO-Stromrichter in Dreipunktschaltung zur Speisung der Drehstrom-Asynchronmotoren und über eine leistungsfähige Rekuperationsbremse.
- Technische Daten: 260 kN maximale Anfahrzugkraft, 140 km/h Höchstgeschwindigkeit, Einspeisung DC 3 kV, AC 15 kV, 16,7 Hz