Produktbereich Antriebe

Radnabenmotoren von Adtranz Austria sind besonders wartungs- und geräuscharm. (Foto: ADtranz Austria)
Wassergekühlter Fahrmotor. Im Nahverkehr revolutionierte Adtranz Austria die Antriebstechnik mit dem wassergekühlten Fahrmotor. Die Motoren sind vollkommen geschlossen, daher zeichnen sie sich vor allem durch Wirtschaftlichkeit und Umweltschonung aus. (Foto: ADtranz Austria)
Integrierte Gesamtantrieb (IGA). Das Getriebe umfaßt Großrad, Zwischenrad, Ritzel mit Lagerung und ein stabiles Getriebegehäuse, das keine Teilfuge durch die Lagerung des Großrades aufweist. Der Fahrmotor ist antriebsseitig mit dem Getriebegehäuse direkt verschraubt und besitzt kein eigenes Lagerschild. Das ritzelseitige Lager befindet sich außen im Getriebegehäuse. (Foto: ADtranz Austria)

Von der Komplexität des Inneren

Der Antrieb ist das Herz jedes Schienenfahrzeuges und das zentrale Produkt bei Adtranz Austria. Erst im Vergleich mit dem Auto werden die Dimensionen und die Komplexität dieser Technik sichtbar. Die einzelnen Teile müssen auf Zehntelmillimeter genau aufeinander abgestimmt sein, denn die Belastungen sind groß. So ist bei einer Lok das erste Service bei 500.000 km fällig, und der erste Ölwechsel findet zu einem Zeitpunkt statt, zu dem die Lebensdauer eines Autos bereits endet.

DB 101 fährt mit IGAs aus Österreich

Antriebe müssen leistungsstark, wartungsarm, umweltfreundlich und kostengünstig sein. Auf Basis dieses Wissens entwickelte Adtranz Austria den Integrierten Gesamtantrieb (IGA). Das Getriebe umfaßt Großrad, Zwischenrad, Ritzel mit Lagerung und ein stabiles Getriebegehäuse, das keine Teilfuge durch die Lagerung des Großrades aufweist. Der Fahrmotor ist antriebsseitig mit dem Getriebegehäuse direkt verschraubt und besitzt kein eigenes Lagerschild. Das ritzelseitige Lager befindet sich außen im Getriebegehäuse. Die DB 101 ist die erste Lokomotive, die eine serienmäßige Ausstattung mit IGAs von Adtranz Austria aufweist.

Wassergekühlter Fahrmotor: Von Hamburg bis Wien im Einsatz

Im Nahverkehr revolutionierte Adtranz Austria die Antriebstechnik mit dem wassergekühlten Fahrmotor. Mehr als 2.000 Stück sind mittlerweile im Einsatz. Da die Motoren vollkommen geschlossen sind, zeichnen sie sich vor allem durch Wirtschaftlichkeit und Umweltschonung aus. Die Kapselung des Motors wirkt sich auch positiv auf die Lärmentwicklung aus. Die Schallemission ist bis zu 30 dBA geringer als bei Motoren anderer Bauart.

Niederflur mit Radnaben-Fahrmotor

Geräuscharm ist auch der Radnaben-Fahrmotor, mit dem die Niederflurfahrzeuge ausgestattet sind. Die Lärmbelastung ist gering, und auch die Umwelt wird geschont. Ein Faktum, auf das Adtranz bei allen Projekten großen Wert legt. So ist die Wicklung im vollgekapselten Motor vor Verschmutzung, Nässe und Bremsstaub wirkungsvoll geschützt, was eine wartungsfreie, langeLebensdauer garantiert.

Weitere Beispiele für die bewährten Antriebe von Adtranz:

  • Australien: Vario-Straßenbahn in Sydney der Prymont Light Rail TNT Harborlink. Die Radnabenantriebe von Adtranz Austria sind besonders wartungs- und geräuscharm.
  • Griechenland: Dieselelektrische Hochleistungslokomotive DE 2000 für die Griechische Staatseisenbahn. Alle Generatoren und Integrierten Gesamtantriebe wurden in Wiener Neudorf gefertigt.
  • Indien:  Die WAP5 der Indian Railways gehört zur Lokomotivenfamilie Eco2000. Die Antriebe kommen von Adtranz Austria.
  • Italien: Dreisystemlokomotive E 412 der Italienischen Staatsbahnen mit Integriertem Gesamtantrieb aus Österreich.
  • Ungarn: Die Ungarischen Staatsbahnen MÁV modernisieren mit neuen Fahrzeugen. Fahrmotoren, Antrieben, Umrichtern und Klimaanlagen kommen von Adtranz Austria