Die neueren Fahrzeuge der ROeEE AG

Triebwagen Aamot 23 (ex Arpad MÁV) und Triebfahrzeug 5145 der ÖBB am Bahnhof Neusiedl am See. (Foto: 13. August 1973, Kopitar)
Triebwagen Barnot 701 am Bahnhof Fertöszentmiklos. (Foto: Sammlung ROeEE AG)

Auf dem ungarischen Abschnitt Gyor-Sopron besorgten die M41-Dieselloks den Schnellzugverkehr. Inzwischen wurden auch sie von den E-Loks der Reihe V43 verdrängt.

Im Lokalverkehr, vor leichten Güterzügen und im Verschub kann man vor allem die Dieselloks der Reihe M44 beobachten. Kurzzeitig in den 80er Jahren verkehrten vornehmlich auf der Neusiedler Seebahn aber auch nach Ebenfurth die beiden Schienenbusse Bzmot 501 und 502 mit Beiwagen. Diese Fahrzeuge haben sich aber nicht bewährt. Seit 1993 kommen auf der Neusiedler Seebahn zwei von den OBB erworbene Triebwagen der Reihe 5046 bzw. 5146 zum Einsatz. Gelegentlich ist aber auch eine Diesellok mit modernen 4achsigen Wagen zwischen Fertöszentmiklós und Neusiedl/See unterwegs.

Die Eilzüge von Pamhagen nach Wien werden mit 4achsigen Wagen der ÖBB und der ROeEE AG geführt, es kommen aber auch ÖBB-Triebwagen der Reihe 5145 bis nach Fertöszentmiklós.

Während auf der Stammstrecke bei den durchgehenden Zügen nach Deutschkreutz ÖBB-Personal verwendet wird, fahren auf der Neusiedler Seebahn auch mit den ÖBB-Triebfahrzeugen ausschließlich Lokführer der ROeEE AG.

Triebwagen 6546-01 am Bahnhof Wulkaprodersdorf. (Foto: 1996, Passmann)
Triebwagen 5047.502-9 am Bahnhof Wulkaprodersdorf. (Foto: August 1996, Passmann)
Salontriebwagen Bamot 702 am Bahnhof Sopron Rendezö. (Foto: Juli 1996, Janzso)
V43 mit einem "ROLA"-Zug und M44 (neue Lackierung) am Bahnhof Wulkaprodersdorf. (Foto: August 1996, Wild)