Elektrolokomotive V43

V43.329 mit Regionalzug Sopron-Ebenfurth im Bahnhof Wulkaprodersdorf. (Foto: ROeEE AG)
Rollende Landstraße mit V43.331 (in alter Lackierung) am Bahnhof Wulkaprodersdorf. (Foto: 2. März 1995, Passmann)
Rollende Landstraße mit V43.333 (in neuer Lackierung) am Bahnhof Neufeld an der Leitha. (Foto: 1997, Passmann)

Im Jahre 1963 wurde von der MAV die Siliciumgleichrichter-Elok der Reihe V 43 mit 3.000 PS entwickelt. Die Lokomotive wurde lt. Projekten der westeuropäischen »Arbeitsgemeinschaft für Planung und Durchführung von 50 Hz Bahnelektrifizierungen« und der deutschen Firma Krupp sowie der französischen SFAC als Lizenz-Produkt erzeugt.

Die elektrische Ausrüstung wurde von den Ganz-Elektrowerken, der mechanische Teil von den Ganz-MAVAG-Werken hergestellt.

Bis heute wurden von der MÁV 14 Stück V43 in den Jahren 1987 - 1997 übernommen. Seit der Elektrifizierung wird diese Lok für den schweren Güterzugdienst verwendet.

Allgemeine Angaben:

Achsfolge:

Bo´Bo´

Drehzapfenabstand:

9100 mm

Drehgestell-Achsstand:

2300 mm

Laufrad-Ø (neu):

1180 mm

Länge über Puffer:

15700 mm

Dachscheitelhöhe über SOK:

3970 mm

Größte Breite:

3110 mm

Dienstgewicht:

77,5 t

Gewicht mech. Teil:

45 t

Stundenleistung:

2220 kW bei 41 km/h

Stundenzugkraft hierbei:

157 kN

Dauerleistung:

2140 kW bei 52,5 km/h

Dauerzugkraft 147 kN:

20 t

Güterzug-Schlepplast auf 7‰:

1500 t bei 55 km/h

Getriebeübersetzung:

65:26 (=2,5:1)

Höchstgeschwindigkeit:

130 km/h

Der elektrische Teil dieser V 43:

  • Scherenstromabnehmer mit segmentierten, ungekrümmten Kohlenschleifstücken, Schleifbreite 1.150 mm für ZickZack (Toleranz 50 cm)
  • Überspannungsableiter
  • Primärspannungswandler
  • Drucklufthauptschalter BBE DBTF 30 i 250 kombiniert mit Erdungstrenner
  • Hochspannungsdurchführung mit Primärstromwandler
  • Hauuptransformator 3.150 kVA Nennleistung
  • hochspannungsseitige Regelwicklung mit 33 Anzapfungen
  • druckluftbetriebener Rundwähler unter Öl für 32 Dauerfahrstufen mit drei Lastschaltern und Überschaltwiderstand
  • Sekundärseite Trafo 2 x 0 - 1.400 V/Max. 1.125 A
  • Schnelltrenner
  • zwei ungesteuerte Siclicium - Hauptgleichrichter
  • Glättungsdrosseln
  • zwei Mischstromfahrmotoren 1.130 kW bei 1.100 V
  • 1110 A und 625 U/min einstündig
  • vier Feldschwächungsstufen 75, 65, 55 und 42 %
  • Hilfsbetriebe 250 V / 50 Hz
  • Zugheizung 1.500 V / 790 kV

Fahrzeugübersicht:

Nummer   

     Fabrik   

Fabriksnummer    

Baujahr          

          Zugang

V43.320

Ganz-MAVAG         

         455

1980

1987exMAV  V.43.1320

V43.321

Ganz-MAVAG

         456

1980

1987exMAV  V.43.1321

V43.322

Ganz-MAVAG

         457

1980

1987exMAV  V.43.1322

V43.323

Ganz-MAVAG

         458

1980

1987exMAV  V.43.1323

V43.324

Ganz-MAVAG

         459

1980

1987exMAV  V.43.1324

V43.325

Ganz-MAVAG

         460

1980

1987exMAV  V.43.1325

V43.326

Ganz-MAVAG

         461

1980

1987exMAV  V.43.1326

V43.327

Ganz-MAVAG

         462

1980

1988exMAV  V.43.1327

V43.328

Ganz-MAVAG

         463

1980

1987exMAV  V.43.1328

V43.329

Ganz-MAVAG

         464

1981

1988exMAV  V.43.1329

V43.330

Ganz-MAVAG

         465

1981

1987exMAV  V.43.1330

V43.332

Ganz-MAVAG

         292

1971

1995exMAV  V.43.1164

V43.333

Ganz-MAVAG

         183

1967

1995exMAV  V.43.1055

V43.334

Ganz-MAVAG

         397

1976

1997exMAV  V.43.1267