Dieselelektrische Güterzuglokomotive M62

Die Diesellokomotive M62.902 am 1. November 1990 in Graz/Hauptbahnhof. (Foto: Bernhard Mareich)
Die Diesellokomotive M62.903 (Foto: unbekannte Aufnahme)
Typenzeichnung der "Taigatrommel" M62.

In Abwandlung der SZD-Type TE 3/TE 30 lieferte die Lokomotivfabrik Lugansk ab 1965 weitgehend identische normalspurige dieselelektrische Güterzugloks an die MÁV und CSD.

Im Zeitraum von 1972 - 1977 gelangten insgesamt sieben solcher sowjetischer Loks (Spitzname "Taigatrommel" in den Besitz der ROeEE mit den Betriebsnummern M 62.901 - 905, M62.907 und M62.908. Bis zur Elektrifizierung der ROeEE Strecke im Jahre 1988 wurde diese Lok für den schweren Gütertransport verwendet. Ab der Elektrifizierung war diese Lok im Notfall bzw. am Verschubgüterzug im Einsatz. Aus Traktionsgründen fuhr diese Loktype auch zeitweise auf ÖBB-Strecken.

Allgemeine Angaben:

Baujahr:

1966

Radsatzanordnung:

Co´Co´

Drehzapfenabstand:

8600 mm

Drehgestell-Achsabstand:

2200 mm

Gesamt-Achsabstand:

12800 mm

Laufrad-Ø (neu):

1050 mm

Länge über Puffer:

17550 mm

Größte Breite:

2950 mm

Dachscheitelhöhe über SOK:

4630 mm

Fußbodenhöhe über SOK:

1060 mm

Dienstgewicht:

115 t

Anfahrzugkraft:

300 kN

Meterlast:

6,6 t

Mittlere Achslast:

19 t

Motor:

Zweitakt Dieselmotor Kolna 14 D40

Nennleistung:

1490 kW

Spezifischer Kraftstoffverbrauch:

230 g/kWh

Kraftstoffvorrat:

3900 l

Schmier- und Kühlölvorrat:

800 kg

Kühlwasservorrat:

950 kg

Höchstgeschwindigkeit:

100 km/h

Lieferer:

Lugansk, USSR

In den vergangen Jahren wurden diese Lokomotiven verschrottet bzw. an Museen abgegeben. Im September 1996 wurde die letzte Lokomotive (M 62.904) von der ROeEE an ein Museum übergeben.