RITTNERBAHN

Klobenstein - Maria Himmelfahrt

Eisenbahngeschichtlicher Rückblick
Das "Land im Gebirge" wie Tirol auch genannt wurde, diente dem wandernden Menschen schon seit jeher als bevorzugtes Alpentransitland, speziell im Nord-Süd-Verkehr.

Diese verkehrsgünstige Lage brachte es mit sich, daß bereits 1853 die ersten Schienen auf Tiroler Boden verlegt wurden (Innsbruck-Hall in Tirol); mit der Fertigstellung der Bahnlinien im Inn- und Etschtal (1858 bzw. 1859), über den Brenner (1867), über das Toblacher Feld (1871-) und über den Arlberg (1884) erhielt Tirol sein heute noch bestehendes Hauptbahnnetz. Dies brachte für die an sie grenzenden Landstriche einen ungeahnten Aufschwung des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Um aber den Wirtschaftsräumen außerhalb dieser Einzugsbereiche ihre Abgeschiedenheit zu nehmen, wandte man sich bald Projekten von Nebenbahnlinien zu. Unterstützt wurden diese Bestrebungen durch die von der österreichischen Regierung ab 1880 geschaffenen "Lokalbahngesetze" welche für Bau und Betrieb derartiger Bahnen wesentliche Vereinfachungen vorsahen und somit gewaltige Kosteneinsparungen ermöglichten. So unterstützte man von Wien aus nunmehr auch den Bau von Schmalspurbahnen (kleiner als 1435 mm) und bezuschußte zahlreiche Lokal- und Kleinbahnen mit der Spurweite von 1000 oder 760 mm in der gesamten österreichisch-ungarischen Monarchie.

Diese Forderungen haben auch im ehemaligen Kronland Tirol den Bau von Nebenbahnen stark befruchtet: 1918 verkehrten hier 23 Lokalbahnen und drei Straßenbahnen mit insgesamt 595 km Streckenlänge (zusätzlich zu den 586 km Hauptbahnen); heute bestehen davon im gleichen Raum nur mehr zwölf Lokal- und eine Straßenbahn mit 374 km Schienenstrang.

In Südtirol sind - neben der Brenner- und Pustertalbahn als Hauptlinien - nur mehr die Vinschgauer Bahn, die beiden meterspurigen Lokalbahnen Kaltern-Mendelpaß (Standseilbahn) und die Rittner Bahn in Betrieb.

Aus diesem Grunde ist die Rittnerbahn - obwohl heute auf italienischem Boden - in dieser Sammlung ebenfalls als Privatbahn vertreten.

  • Betriebslänge: 6,8 km
  • Spurweite: 1000 mm
  • Größte Steigung: 4,5%
  • Eröffnung: 13.08.1907
  • Betrieb: 800 Volt=
  • Lage: 1190-1250 m

Information:
Rittnerbahn SAD
Italienallee 13/N
I-39100 Bozen
Tel.: 0039/0471/450111

Tourist-Information:
Tourismusverein Ritten
I-39054 Klobenstein
Tel. 0039-(0)471-356100
Fax 0039-(0)471-356799