FUHRPARK
A) Zwei geschlossene Personenwagen, 4achsig, mit je 14 Sitz- und 18 Stehplätzen sowie Elektrohorn-Signalisierung zum Triebfahrzeugfahrer (TFF) mit Notbremshebel und Türöffnungsknopf
Antrieb: In der Mitte angeordnete dieselhydraulische Lokomotive, Fabr. Jenbach, Typ DH 40 B6, 2achsig, mit 56 kW und Wasserauspuffwäsche, Lokgewicht 6 t
Steuerstände: In jedem Waggon ist an der Zugspitze der Führerstand für den Triebfahrzeugführer angeordnet. Im Regelfall wird der Zug - bei funktionstüchtiger Überwachung durch SPU1 oder SPU2 (speicherprogrammierbare Überwachungseinrichtung) - mit einem Triebfahrzeugführer geführt (Einmannbetrieb)
B) Zwei offene Personenwagen, 4achsig, mit Überdachung, 36 Sitzplätzen und Trittbrettern je Waggon, Kettenabsperrungen bei den Einstiegsöffnungen (Diese werden bei Ausfall oder Revisionsarbeiten - mit Triebfahrzeugführer und Zugbegleiter - eingesetzt.)
Antrieb: An der Zugspitze angeordnete Diesellok, Fabr. Jenbach, Typ 2406, 2achsig, mit 12 kW und Wasserauspuffwäsche, am Zugsende bei der Bremseinrichtung mit einem Zugbegleiter (Zweimannbetrieb). Die Signalisierung vom Zugbegleiter zum Triebfahrzeugführer erfolgt mit Elektrohorn bzw. Lichtsignalen.
Schneeräumung: Der Gleiskörper wird mit der Diesel-Gleisbahnfräse, Fabr. Kahlbacher, 2achsig (Leistung 110 kW, Dienstgewicht 7 t, max. Geschwindigkeit 10 km/h) freigehalten. Eine weitere Diesellok, Fabr. Jenbach, Typ 2240, Leistung 12 kW, 2achsig, mit Wasserauspuffwäsche, wird als Schneeabräumlok (für das talseitige Wegschieben des Schnees) eingesetzt. Für die Schneeräumung im Bereich des Bahnhofes wird die handgeführte YANMAR-Schneefräse mit 16-PS-Dieselmotor, 3 Zylinder, eingesetzt.
Transportwagen: 4 Stk. lange Plateauwagen, 2achsig
1 Stk. Schiwagen, 2achsig
2 Stk. kurze Plateauwagen, 2achsig
2 Stk. Schottertransportwagen, 2achsig, mit Rückwand
2 Stk. Kipperwagen, 2achsig
Alle Fotos: Georg Gindl, Draukraft Touristik GmbH.