Die Lokomotive
Allgemeine Angaben:
- Baujahr: 1888/ 1889
- Achsanordnung: Bzt-n2
- Leistung: 180 PS (132 kW)
- Gewicht: Lokomotive, ausgerüstet: 18,26 t
- Reibungslast: 18,3 t
- Vorräte und Betriebsmittel für eine Berg- und Talfahrt:
- Steinkohle (Ruhrkohle Nuß 1): ca. 350 kg
- Wasser: 3 m³
- Höchstgeschwindigkeit: 10/20 km/h
- Kessel:
- Heizfläche der Feuerbuchse: 4,6 m²
- Heizfläche der Siederohre: 45,4 m²
- Gesamte Heizfläche: 50,0 m²
- Rostfläche: 0,91 m²
- Anzahl der Siederohre: 169 Stück, Ø 45 mm, Länge 1900 mm
- Betriebsdruck: 11 bar
- Kesselneigung nach vorn: 1:1,62.5
- Kesselspeisung: 2 nichtsaugende Injektoren
- Triebwerk:
- Zweizylinder-Zwillings-Maschine
- Zylinderdurchmesser: 330 mm
- Kolhenhuh: 500 mm
- Übersetzungszahnräder: 39/20 Zähne
- Übersetzungsverhältnis: 1:1,95
- Triebzahnrad: Ø 890 mm / 28 Zähne
- Steuerung: Allan-Trick, innenliegend
- Fahrwerk:
- Spurweite: 1000 mm
- Treibrad-Ø: 898 mm
- Radstand: 2350 mm
- Länge über Puffer: 5650 mm
- Bremsen: Gegendruckbremse (nach Riggenbach)
Rillenhandbremse am Vorgelege
Rillenklotzbremse mit Bremszahnrad
Erzeuger:
Wiener Lokomotivfabrik AG, Werk Wien Floridsdorf
Baupläne:
Lokomotivfahrik Esslingen