5145 "Blauer Blitz"

GESCHICHTLICHES
Denkt man an die Blütezeit österreichischer Diesel - Triebwagenschnellverbindungen, so bringt man die Namen "VINDOBONA", "MIRAMARE", und "VENEZIA" mit einem Fahrzeug in Verbindung, dem "BLAUEN BLITZ".

Am 11. 5. 1951 wurden bei der Firma Simmering Graz Pauker 8 Stück Verbrennungstriebwagen der Reihe 5045 mit Steuerwagen von den ÖBB bestellt.

Diese wurden im Zeitraum Jänner 1952 bis Juni 1952 ausgeliefert. Der 5045.11 entstammt einer Anschlußbestellung von 4 Fahrzeugen und wurde am 23.7.1954 geliefert. Seine Polizeiprobefahrt absolvierte er zur vollsten Zufriedenheit am gleichen Tag. Die ersten Fahrzeuge wurden auf der Strecke Wien-Süd - Villach eingesetzt. Fahrzeitverkürzungen gegenüber den Dampfzügen sowie die attraktive Ausstattung der Fahrgasträume brachten eine große Akzeptanz bei der Bevölkerung, sodaß der Triebwagen im Volksmund "BLAUER BLITZ" genannt wurde.

Auffallend an der Fahrzeugform war die Unterbringung der Kühlanlage im erhöhten Dach, bis an die Profilgrenze heran, woraus sich das markante Erscheinungsbild dieses Triebwagens ergab. Um diese Triebwagen auch international einsetzen zu können, wurde die Kopfform an das kleinere italienische Profil angepaßt. Diese Triebwagen erhielten die Reihenbezeichnung 5145. Mit weiterer Elektrifizierung und durch den Einsatz komfortablerer Waggons rutschte der Triebwagen 5145 immer mehr in den Lokalverkehr im Bereich Wien, Niederösterreich und Burgenland ab.

Allgemeine Angaben

Baujahr:

1952 bis 1956

Achsanordnung:

B'2'

Länge über Puffer:

21700 mm

Gesamtachsabstand:

17700 mm

Rad-Ø:

900 mm

Sitzplätze:

56

Reibungslast:

29,5 Mp

Höchstgeschwindigkeit:

115 km/h

Lieferer:

Maschinen- und Waggonbau AG, Wien-Simmering:  5145.01 bis 5145.16 = 16 Stk.

Motorwagen 5145.11

Dienstgewicht:

45.3 t

Antrieb:

dieselhydraulisch

Leistung:

400 kW

Motor

Hersteller:

SGP Typ S 12a

Bauform:

12 Zylinder V-Form 80°

Arbeitsweise:

4 Takt Vorkammerverfahren

Aufladung ohne Ladeluftkühlung

Kühlungsart:

Wassergekühlt

Leistung:

540 PS

Drehzahl:

900 -1390 U / min

Getriebe-Hersteller:

Voith St. Pölten

Arbeitsweise:

2 Wandler Flüssigkeitsgetriebe

Die Restaurierung des Motorwagens 5145.11 in den Zustand von 1961 erfolgte im Zeitraum Mai 1992 bis Mai 1994 durch Mitarbeiter der Zugförderungsleitung Wien 0st in deren Freizeit. Dieser in mühevoller Kleinarbeit wieder auf Hochglanz gebrachter Triebwagen, soll mit nostalgischen Sonderfahrten an große Zeiten des BLAUEN BLITZ" erinnern.

Wesentliche Unterschiede zum zweiten, für Sonderfahrten erhaltenen, Triebwagen 5145.14 bestehen nur darin, daß dieser bereits auf drei Stirnfenster und einer Trennwand zwischen Führerstand und Motorraum umgebaut wurde, äußerlich wurde die alte Farbgebung beibehalten.

Ausstattung des Barwagens "Blitz Bar Johanna"

Der komplette Zug ist mit einer Beschallung ausgestattet, welche zentral vom Barwagen gesteuert wird.
Vorhanden sind:

  • Radio- Kassettenrecorder
  • CD - Player
  • Verstärker
  • Mikrophon für Durchsagen im ganzen Zug
  • 10 Stehpulte
  • Bar
  • Kaffeemaschine mit 2 Warmhaltebehältern à 2 Liter
  • Würstelwärmer mit 2 Becken (kann auch für Gulasch- oder Bohnensuppe verwendet werden)
  • 2 Kühlschränke mit à 300l Fassungsraum
  • Abwasche mit Kalt- u. Warmwasser
  • Geschirrspühler
  • Eiswürfelmaschine
  • Brotschneidemaschine
  • Kaffeetassen
  • Gläser (von Stamperl bis Sektflöten)
  • Lagerraum mit kleinem Tisch und Garderobe (Lagerung aller Kistenformate möglich)
  • WC

Daten zum Barwagen "BLITZ BAR JOHANNA"
Baujahr 1962
geliefert am 22. 5. 1962 als Restaurantwagen AR4T1 7745.02
Umbau am 11. 1. 1973 in 2. Klasse Sitzwagen B4T1 784S.02
Umbau in "Blitz Bar Johanna" Mai 1990
Neulack in alter Farbgebung Februar 1994

5145.11 SCHREIBT EISENBAHNGESCHICHTE
Eröffnungszug TS 181  "MIRAMARE" am 27. 5. 1962
TS 123 WIEN-BUDAPEST im März 1965 gekuppelt mit 5145.12
3. 7.1965, erster Tag der Direktverbindung Wien Süd (Ost) - Budapest mit 5145.11 dreiteilig. Zieltafeln: Wien Ostbhf.-Budapest Keleti (gefahren wurde aber nach Budapest Deli)
Letzter höherwertige Einsatz war der Zug 753 / 652 "OSTSTEIRER" am 27. 5. 1978
AUSMUSTERUNG per 1. 5. 1992

ERÖFFNUNGSFAHRT nach Übernahme in den Nostalgiestand der ÖBB am 25. 5. 1994
MÖGLICHKEITN DER ZUGZUSAMMENSTELLUNG F0R NOSTALGIE-SONDERFARTEN MIT DEM "BLAUEN BLITZ"
1.    Motorwagen + Steuerwagen 120 Sitzplätze
2.    Motorwagen + Barwagen + Steuerwagen 120 Sitzplätze
3.    Motorwagen + Barwagen + Motorwagen 108 Sitzplätze
4.    Motorwagen + Barwagen + Zwischenwagen +Motorwagen 175 Sitzplätze
5.    Motorwagen + Zwischenwagen + Zwischenwagen + Motorwagen 240 Sitzplätze
6.    Motorwagen + Zwischenwagen + Barwagen + Zwischenwagen + Motorwagen 240 Sitzplätze

GUTE GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ DES  "BLAUEN BLITZ" BEI SONDERFAHRTEN ...
Fahrleitungsunabhängig (d.h. dieses Fahrzeug ist auf allen normalspurigen Strecken im In- und Ausland einsatzfähig). Sitzplatzangebot bis 240 Personen.

Gemütliche Atmosphäre, ausreichendes Platzangebot im Barwagen, Bewirtschaftung des Barwagens durch den Veranstalter möglich (kostenpflichtiger Begleiter), komplett eingerichtete, geräumige Küche mit vielen hochwertigen Geräten hinter der Bar.

Fahrzeughöchstgeschwindigkeit 115 km/h (daher relativ kurze Fahrzeit auch bei größeren Entfernungen). ... und, und, und

ANFRAGEN UND BESTELLUNGEN RICHTEN SIE BITTE AN:
SERVICESTELLE FÜR NOSTALGIEFAHRTEN:
Tel. 5800-34247, 5800-34217 oder Fax 5800-25645
oder bei den Kundenberatern und Reisebüros am Bahnhof.

GUTE FAHRT UND VIEL VERGNÜGEN WÜNSCHT DAS TEAM "JOHANNA"