4744 / 4746

4744 503 im Bahnhof St. Pölten am 12. 9. 2017 - © Wikipedia User GT1976
4744 im Bahnhof Prinzersdorf am 31. 10. 2017 - © Wikipedia User GT1976
4746 012 und 4746 018 bei einer Überstellfahrt in Frohnleiten am 4. 11. 2016 - © Wikipedia User Lukas3333

Allgemeine Angaben

Baujahr(e):

2015–Ende 2021

Achsformel:

Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’

Spurweite:

1435 mm (Normalspur)

Länge über Kupplung:

75.152 mm

Drehzapfenabstand:

16,24 m

Drehgestellachsstand:

2.300 mm

Leermasse:

145 t

Radsatzfahrmasse:

<17 t

Höchstgeschwindigkeit:

160 km/h

Stundenleistung:

2600 kW

Beschleunigung:

1,1 m/s²

Stromsystem:

15 kV 16,7 Hz ~
25 kV, 50 Hz ~

Stromübertragung:

Oberleitung

Sitzplätze:

ET 4744: maximal 259

ET 4746: maximal 244

Sitzbreite:

960 mm

Gangbreite:

640 mm

Fußbodenhöhe:

600 mm ü. SoK

Hersteller:

Siemens Mobility

Anzahl:

4744: 70
4746: 95 (+35)

Fahrzeuge

4746.001 bei der Präsentation im Wiener Hauptbahnhof am 16. 3. 2015 - © Wikipedia User patricks_oepnv_bilder
Eine doppelte Cityjet Garnitur 4746.595 und ein weiterer kurz vor Pfaffstätten am 1. 4. 2021 - © Markus Pichler
4746.594 bei Götzendorf am 5. 4. 2021 - © Markus Pichler
Eine Doppelte Garnitur mit dem 4746.111 zwischen Leobersdorf und Sollenau nach Wr. Neustadt am 10. 4. 2021 © Markus Pichler

Die Reihen 4744 und 4746 gehören zum Typ Desiro ML der vom Hersteller Siemens Mobility entwickelten Desiro-Plattformen.
Mehrzweckbereich z. B. für Fahrräder im GySEV Ventus … …und im ÖBB Cityjet

Die gelieferten 78 Regionalzüge (davon 70 für ÖBB und 5 für Raaberbahn) der Baureihe 4744 bieten 259 Sitzplätze und vier Einstiegsbereiche, entsprechend vier Türen pro Zugseite. Die ab 2015 gelieferten 31 S-Bahn-Züge der Baureihe 4746 verfügen bei sechs Einstiegsbereichen, entsprechend sechs Türen pro Zugseite, über 244 Sitzplätze und sind für den Schnellverkehr in Ballungsräumen wie Wien vorgesehen. Beide dreiteiligen Triebzug-Reihen erreichen bei beiden Hochspannungsarten eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und können in Mehrfachtraktion gefahren werden. Die Züge sind vollklimatisiert.

Zur Ausstattung gehören eine behindertengerechte sowie eine Standard-Bordtoilette. Der Fahrgastbereich ist mit einer tageszeitgesteuerten Beleuchtung, klappbaren Tischen und verstellbaren Sitzen versehen. Die Regionalzüge bieten drei, die S-Bahnen zwei Mehrzweckbereiche, beispielsweise für Fahrräder. Zudem sind alle Fahrzeuge mit Schiebetritten für Bahnsteige mit einer Höhe von 550 mm an den Zugenden und 380 mm an allen Einstiegen ausgestattet, wobei bei Bahnsteigen mit einer Höhe von 200 Millimetern die Schiebetritte für 380 mm-Höhe weiter ausgefahren werden. Ausgefahrener Schiebetritt, des 4746 001, auf der Höhe 380 mm

Seit 2017 werden die Cityjets schrittweise mit WLAN ausgerüstet. Dabei werden auch einzelne Sitze ausgebaut, um den Fahrgastwechsel zu beschleunigen. Über das WLAN ist Zugang zum ÖBB Railnet Regio möglich. Railnet Regio ermöglicht Zugang zur Online-Version einiger Zeitungen und Magazinen sowie zur ORF TVthek. Des Weiteren werden Informationen über die Reise vermittelt (zum Beispiel: die aktuelle Position des Zuges).

Geschichte

4746 im Bahnhof Prinzersdorf am 31. 10. 2017 © Wikipedia User GT1976

Im April 2010 wurde zwischen dem Hersteller und der ÖBB eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von bis zu 200 Garnituren des Typs Desiro ML getroffen. In der Vereinbarung ist auch eine Option auf die Wartung der Triebzüge enthalten, so dass sich ein Gesamtauftragsvolumen von rund einer Milliarde Euro ergibt. Diese Triebfahrzeuge sollten bis zum Jahr 2015 bedarfsgerecht abgerufen werden können, um einerseits die alten Garnituren der insgesamt 119 Stück umfassenden Reihe 4020 auf der Wiener Schnellbahn und der insgesamt 143 CRD-Wendezüge im Regionalverkehr (Inlandswagen der neuen Generation) zu ersetzen und andererseits um das möglicherweise zu betreibende Lokalnetz zwischen Salzburg, Kufstein und München und das Gebiet des Werdenfels-Netzes zu verstärken. Jedoch hat inzwischen die Deutsche Bahn die Ausschreibung für das Werdenfels-Netz gewonnen, die dieses mit Fahrzeugen des Typs Bombardier Talent 2 betreibt.

Bei der Aufsichtsratssitzung der ÖBB am 30. Jänner 2013 wurde beschlossen, den ersten Abruf von 100 Zügen im Wert von 550 Millionen Euro aus der Rahmenvereinbarung zu bestellen. Die Planungen sehen eine Auslieferung ab Ende 2015 vor.

Die Fertigung einiger erster Triebzüge findet im Siemens-Werk Krefeld-Uerdingen, der Großteil weiterer Züge im ÖBB-Werk im Wiener Bezirksteil Jedlersdorf statt. Alle Drehgestelle des Typs SF6000 werden am Siemens-Standort in Graz hergestellt.