Reihe 1018 (E 182, 1870)

Die 1018.04 vor einem Personenzug.
Die 1018.01 aufder Drehscheibe.
Die 1018.08 mit Personenzug.

Einsatz für Reisezüge
Allgemeine Angaben

Baujahr:

1939

Achsanordnung:

1´Do1´ - Laufachsen in je 1 Drehgestell Bauart Helmholtz

Treibrad-Ø:

1600 mm

Laufrad-Ø:

1000 mm

Länge über Puffer:

16920 mm

Gesamtachsabstand:

12800 mm

Fester Achsstand:

10500 mm

Stundenleistung bei 98 km/h:

3340 kw

Stundenzugkraft:

122 kN

Anfahrzugkraft:

20,0 Mp

Höchstgeschwindigkeit:

130 km/h

Gewicht elektrischer Teil:

42,4 t

Gewicht mechanischer Teil:

68,4 t

Dienstgewicht:

110,8 t

Reibungslast: 

79,5 Mp

Achslast, max.: 

19,7 t

Anzahl der Motoren:

4 12-polige fremdbelüftete Fahrmotoren mit 835 kW Stundenleistung

Antrieb:

Hohlwelle, Gummipufferantrieb

Übersetzung:

1:2,939

Fahrstufen:

Niederspannungsnockenschaltwerk mit 18 Feinregler-Fahrstufen

2 Stromabnehmer, 1 Druckluftschnellstarter BBC, Transformator mit 2880 kVA Dauerleistung

Lieferer:

Wiener Lokomotivenfabrik AG, Werk Wien Floridsdorf:  1018.01, 1018.02, 1018.03, 1018.04, 1018.05, 1018.07, 1018.08 = 7 Stk.

Elektrischer Teil:

AEG-Union, Siemens-Schuckert

Die Reihe 1018 wurde ursprünglich mit genietetem Kasten und 3 Stirnfenstern in Betrieb genommen.

Die 1018.05 in der Ursprungsausführung mit 3 Stirnfenstern in Wien Westbahnhof. Deutlich erkennbar auch der noch genietete Wagenkasten. (Foto: 20. April 1964, Franz Hajek, Bludenz)
Die letzten drei roten 1018 wurden am 24. Juli 1992 in der Zf Linz nebeneinander aufgestellt und verblieben so einige Wochen. Die 1018.007 war bereits ausgemustert, für die 1018.008 war bereits ein Antrag auf Ausmusterung gestellt, einer für die 1018.002 folgte. Die zu diesem Zeitpunkt doch überraschende Abstellung der letzten Maschinen war durch vermehrtes Auftreten von Speichenrissen an den Rädern notwendig. (Foto: Robert Schrempf)

Reihe 1018.1 (E 18 046)

Die 1018.101 in blutorange in Linz-Wegscheid. (Foto: 1. August 1979, Franz Hajek, Bludenz)

Einsatz für Reisezüge
Allgemeine Angaben

Baujahr:

1939

Achsanordnung:

1´Do1´ - Laufachsen in je 1 Drehgestell Bauart Helmholtz

Treibrad-Ø:

1600 mm

Laufrad-Ø:

1000 mm

Länge über Puffer:

16920 mm

Gesamtachsabstand:

12800 mm

Fester Achsstand:

10500 mm

Stundenleistung bei 98 km/h:

3340 kw

Stundenzugkraft:

122 kN

Anfahrzugkraft:

20,0 Mp

Höchstgeschwindigkeit:

130 km/h

Gewicht elektrischer Teil:

42,4 t

Gewicht mechanischer Teil:

68,4 t

Dienstgewicht:

110,8 t

Reibungslast:

79,5 Mp

Achslast, max.:

19,7 t

Anzahl der Motoren:

4 12-polige fremdbelüftete Fahrmotoren mit 835 kW Stundenleistung

Antrieb:

Hohlwelle, Gummipufferantrieb

Übersetzung:

1:2,939

Fahrstufen:

Niederspannungsnockenschaltwerk mit 18 Feinregler-Fahrstufen

2 Stromabnehmer, 1 Druckluftschnellstarter BBC, Transformator mit 2880 kVA Dauerleistung

Lieferer:

Wiener Lokomotivenfabrik AG, Werk Wien Floridsdorf:

Elektrischer Teil:

AEG-Union, Siemens-Schuckert

Reihe 1118

Die 1118.01 - hier noch in grüner Farbe - in Garsten. (Foto: 12. August 1977, Franz Hajek, Bludenz)
Die 1118.01 in der Ursprungsausführung mit genietetem Kasten und drei Stirnfenstern in Wien Westbahnhof. (Foto: 30. August 1965, Franz Hajek, Bludenz)

Allgemeine Angaben

Baujahr:

1938

Achsanordnung:

1'Do1'

Treibrad-Ø:

1600 mm

Laufrad-Ø:

1000 mm

Länge über Puffer:

16920 mm

Gesamtachsabstand:

12800 mm

Stundenleistung bei 117 km/h:

3040 kW

Stundenzugkraft:

9,6 Mp

Anfahrzugkraft:

21,0 Mp

Höchstgeschwindigkeit:

150 km/h

Gewicht elektrischer Teil:

43,3 t

Gewicht mechanischer Teil:

65,2 t

Dienstgewicht:

108,5 t

Reibungslast:

78,1 Mp

Achslast, max.:

19,6 Mp

Anzahl der Motoren:

4 Stk.

Antrieb:

Hohlwelle, Gummipuffer

Übersetzung:

1:2,79

Fahrstufen:

18 Stk.

Lieferer:

AEG Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft, Henningsdorf bei Berlin:  1118.01 = 1 Stk.

Ursprünglich hatte die Reihe 1118 einen genieteten Kasten und 3 Stirnfenster, sowie eine Widerstandsbremse.