Reihe 1018 (E 182, 1870)
Einsatz für Reisezüge
Allgemeine Angaben
Baujahr: | 1939 |
Achsanordnung: | 1´Do1´ - Laufachsen in je 1 Drehgestell Bauart Helmholtz |
Treibrad-Ø: | 1600 mm |
Laufrad-Ø: | 1000 mm |
Länge über Puffer: | 16920 mm |
Gesamtachsabstand: | 12800 mm |
Fester Achsstand: | 10500 mm |
Stundenleistung bei 98 km/h: | 3340 kw |
Stundenzugkraft: | 122 kN |
Anfahrzugkraft: | 20,0 Mp |
Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h |
Gewicht elektrischer Teil: | 42,4 t |
Gewicht mechanischer Teil: | 68,4 t |
Dienstgewicht: | 110,8 t |
Reibungslast: | 79,5 Mp |
Achslast, max.: | 19,7 t |
Anzahl der Motoren: | 4 12-polige fremdbelüftete Fahrmotoren mit 835 kW Stundenleistung |
Antrieb: | Hohlwelle, Gummipufferantrieb |
Übersetzung: | 1:2,939 |
Fahrstufen: | Niederspannungsnockenschaltwerk mit 18 Feinregler-Fahrstufen |
2 Stromabnehmer, 1 Druckluftschnellstarter BBC, Transformator mit 2880 kVA Dauerleistung | |
Lieferer: | Wiener Lokomotivenfabrik AG, Werk Wien Floridsdorf: 1018.01, 1018.02, 1018.03, 1018.04, 1018.05, 1018.07, 1018.08 = 7 Stk. |
Elektrischer Teil: | AEG-Union, Siemens-Schuckert |
Die Reihe 1018 wurde ursprünglich mit genietetem Kasten und 3 Stirnfenstern in Betrieb genommen.

- Die 1018.05 in der Ursprungsausführung mit 3 Stirnfenstern in Wien Westbahnhof. Deutlich erkennbar auch der noch genietete Wagenkasten. (Foto: 20. April 1964, Franz Hajek, Bludenz)

- Die letzten drei roten 1018 wurden am 24. Juli 1992 in der Zf Linz nebeneinander aufgestellt und verblieben so einige Wochen. Die 1018.007 war bereits ausgemustert, für die 1018.008 war bereits ein Antrag auf Ausmusterung gestellt, einer für die 1018.002 folgte. Die zu diesem Zeitpunkt doch überraschende Abstellung der letzten Maschinen war durch vermehrtes Auftreten von Speichenrissen an den Rädern notwendig. (Foto: Robert Schrempf)
Reihe 1018.1 (E 18 046)
Einsatz für Reisezüge
Allgemeine Angaben
Baujahr: | 1939 |
Achsanordnung: | 1´Do1´ - Laufachsen in je 1 Drehgestell Bauart Helmholtz |
Treibrad-Ø: | 1600 mm |
Laufrad-Ø: | 1000 mm |
Länge über Puffer: | 16920 mm |
Gesamtachsabstand: | 12800 mm |
Fester Achsstand: | 10500 mm |
Stundenleistung bei 98 km/h: | 3340 kw |
Stundenzugkraft: | 122 kN |
Anfahrzugkraft: | 20,0 Mp |
Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h |
Gewicht elektrischer Teil: | 42,4 t |
Gewicht mechanischer Teil: | 68,4 t |
Dienstgewicht: | 110,8 t |
Reibungslast: | 79,5 Mp |
Achslast, max.: | 19,7 t |
Anzahl der Motoren: | 4 12-polige fremdbelüftete Fahrmotoren mit 835 kW Stundenleistung |
Antrieb: | Hohlwelle, Gummipufferantrieb |
Übersetzung: | 1:2,939 |
Fahrstufen: | Niederspannungsnockenschaltwerk mit 18 Feinregler-Fahrstufen |
2 Stromabnehmer, 1 Druckluftschnellstarter BBC, Transformator mit 2880 kVA Dauerleistung | |
Lieferer: | Wiener Lokomotivenfabrik AG, Werk Wien Floridsdorf: |
Elektrischer Teil: | AEG-Union, Siemens-Schuckert |
Reihe 1118
Allgemeine Angaben
Baujahr: | 1938 |
Achsanordnung: | 1'Do1' |
Treibrad-Ø: | 1600 mm |
Laufrad-Ø: | 1000 mm |
Länge über Puffer: | 16920 mm |
Gesamtachsabstand: | 12800 mm |
Stundenleistung bei 117 km/h: | 3040 kW |
Stundenzugkraft: | 9,6 Mp |
Anfahrzugkraft: | 21,0 Mp |
Höchstgeschwindigkeit: | 150 km/h |
Gewicht elektrischer Teil: | 43,3 t |
Gewicht mechanischer Teil: | 65,2 t |
Dienstgewicht: | 108,5 t |
Reibungslast: | 78,1 Mp |
Achslast, max.: | 19,6 Mp |
Anzahl der Motoren: | 4 Stk. |
Antrieb: | Hohlwelle, Gummipuffer |
Übersetzung: | 1:2,79 |
Fahrstufen: | 18 Stk. |
Lieferer: | AEG Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft, Henningsdorf bei Berlin: 1118.01 = 1 Stk. |
Ursprünglich hatte die Reihe 1118 einen genieteten Kasten und 3 Stirnfenster, sowie eine Widerstandsbremse.






