Reihe 92 (9222-23, 178)
Allgemeine Angaben
Achsanordnung: | D-n2vt |
Baujahr: | 1901 bis 1924 |
Treibrad-Ø: | 1140 mm |
Zylinder-Ø: | 420 / 650 mm |
Kolbenhub: | 570 mm |
Verdampfungsheizfläche: | 91,0 m² |
Rostfläche: | 1,7 m² |
Länge über Puffer: | 9358 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Dienstgewicht: | 49,0 t |
Wasservorrat: | 7,5 m³ |
Kohlvorrat: | 1,5 t |
Lieferer: | Lokomotivfabrik Krauss & Co, Werk Linz |
Betriebsnummern: | 92.2211 bis 92.2290 |
Reihe 192 (9222-23, 178.9)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1921 |
Bauart: | D n2T |
Rostfläche: | 1,7 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 91 m² |
Kesseldruck: | 13 bar |
Zylinder-Ø: | 420 mm |
Kolbenhub: | 570 mm |
Treibrad-Ø: | 1100 mm |
Dienstgewicht: | 46 t |
Reibungsgewicht: | 46 t |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Achslast: | 11,5 t |
Wasservorrat: | 5,2 m³ |
Kohlenvorrat: | 1,5 t |
Reihe 292 (9221, 578)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1916 |
Bauart: | D n2T |
Rostfläche: | 2,0 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 114 m² |
Kesseldruck: | 13 bar |
Zylinder-Ø: | 540 mm |
Kolbenhub: | 550 mm |
Treibrad-Ø: | 1050 mm |
Dienstgewicht: | 58 t |
Reibungsgewicht: | 58 t |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Achslast: | 14,5 t |
Wasservorrat: | 7,5 m³ |
Kohlenvorrat: | 2,0 t |
Reihe 392 (9225, 478)
Verschub Tenderlokomotive
Allgemeine Angaben
Baujahr: | 1927 |
Achsanordnung: | D-h2 t |
Leistung: | 850 PSi |
Zylinder-Ø: | 530 mm |
Kolbenhub: | 570 mm |
Dienstgewicht: | 64 t |
Reibungsgewicht: | 64 t |
Länge über Puffer: | 11170 mm |
Treibrad-Ø: | 1140 mm |
Laufrad-Ø: | 850 mm |
Kesseldruck: | 14 bar |
Kohlvorrat: | 3 t |
Wasservorrat: | 10 m³ |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Lieferer: | Wiener Lokomotivfabrik AG, Werk Wien Floridsdorf: Als 478, ca. 50 Stück. |
Reihe 692 (924, Lüb. Büch. E.B.)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1921 |
Bauart: | D h2 |
Rostfläche: | 1,73 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 92,51 m² |
Überhitzerheizfläche: | 49,30 m² |
Kesseldruck: | 12 bar |
Zylinder-Ø: | 530 mm |
Kolbenhub: | 600 mm |
Treibrad-Ø: | 1250 mm |
Dienstgewicht: | 65,4 t |
Reibungsgewicht: | 65,4 t |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Achslast: | 16,5 t |
Länge über Puffer: | 11.100 mm |
Leistung: | 600 PSi |
Reihe 792 (925-10, T 13)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1910 |
Bauart: | D n2 |
Rostfläche: | 1,68 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 112,44 m² |
Kesseldruck: | 12 bar |
Zylinder-Ø: | 500 mm |
Kolbenhub: | 600 mm |
Treibrad-Ø: | 1250 mm |
Dienstgewicht: | 59,9 t |
Reibungsgewicht: | 59,9 t |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Achslast: | 15,5 t |
Länge über Puffer: | 10.100 mm |
Leistung: | 500 PSi |
Reihe 892 (9249)
Allgemeine Daten
Bauart: D n2T
Die Reihe 892 der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) bestand aus zwei 1950 von der ungarischen MAV im Zuge eines Loktausches übernommenen Dampflokomotiven der Bauart D n2t. Die Fahrzeuge stammten ursprünglich von der ehemaligen Heeresfeldbahn und trugen dort die Nummern 4901 und 4902. Beide Maschinen wurden von Krauss-Maffei 1944 gebaut. Die ÖBB bezeichneten sie zuerst als 92.2110 und 2111, bevor sie ihre endgültige Reihenbezeichnung erhielten. Ihr Einsatzgebiet war der Verschub.
Beide Lokomotiven wurden 1962 ausgemustert.
Bauartgleiche Maschinen mit den Nummern 11057 und 11058 kamen zu den Vereinigten Aluminiumwerken Ranshofen, der heutigen Austria Metall AG.