Reihe 89 (9870, 97)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1878 |
Bauart: | C n2T |
Rostfläche: | 1,0 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 54 m² |
Kesseldruck: | 11 bar |
Zylinder-Ø: | 345 mm |
Kolbenhub: | 480 mm |
Treibrad-Ø: | 930 mm |
Dienstgewicht: | 30 t |
Reibungsgewicht: | 30 t |
Achslast: | 10,0 t |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Wasservorrat: | 4,0 m³ |
Kohlenvorrat: | 1,2 t |
Reihe 689 (8970-77, T 3)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1881 |
Bauart: | C n2 |
Rostfläche: | 1.36 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 55,67 m² |
Kesseldruck: | 12 bar |
Zylinder-Ø: | 350 mm |
Kolbenhub: | 550 mm |
Treibrad-Ø: | 1100 mm |
Dienstgewicht: | 35,9 t |
Reibungsgewicht: | 35,9 t |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Achslast: | 12,0 t |
Länge über Puffer: | 8591 mm |
Leistung: | 290 PSi |
Reihe 789 (898, R 3/3)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1921 |
Bauart: | C n2 |
Rostfläche: | 1,62 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 88,60 m² |
Kesseldruck: | 12 bar |
Zylinder-Ø: | 420 mm |
Kolbenhub: | 610 mm |
Treibrad-Ø: | 1216 mm |
Dienstgewicht: | 47,6 t |
Reibungsgewicht: | 47,6 t |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Achslast: | 16,3 t |
Länge über Puffer: | 9974 mm |
Leistung: | 430 PSi |
Reihe 989 (USA S 100, 0-6-0)
Allgemeine Daten
Baujahre: | 1942–1944 |
Ausmusterung: | FS: 1953 |
Bauart: | C n2t |
Länge über Puffer: | 9.042 mm |
Höhe: | 3.699 mm |
Breite: | 2.743 mm |
Fester Radstand: | 3.048 mm |
Gesamtradstand: | 3.048 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 45,52 m |
Dienstmasse: | 45,6 t |
Treibraddurchmesser: | 1.371 mm |
Steuerungsart: | Heusinger-Walschaert |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 419 mm |
Kolbenhub: | 609 mm |
Kesselüberdruck: | 9,5 bar |
Rostfläche: | 1,8 m² (später 1,7 m²) |
Strahlungsheizfläche: | 7,99 m² |
Rohrheizfläche: | 73,4 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 81,3 m² |
Nummerierung: | FS 831.001–004 |
Anzahl: | USATC: 382 |
Hersteller: | Porter, Vulcan, Davenport |
Die USATC Klasse S 100 waren Kriegslokomotiven des United States Army Transportation Corps USATC für den Verschub. Diese Lokomotiven mussten weltweit einsetzbar sein und hatten daher englisches Lichtraumprofil, das eines der kleinsten ist. Insgesamt wurden 382 Stück von Porter, Vulcan und Davenport gefertigt. Die Maschinen waren kohle-, aber auch ölgefeuert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die ÖBB zehn Stück S 100. Entsprechend ihrer Hersteller wurden die 10 Maschinen als ÖBB 989.01–05 (Vulcan), 989.101–103 (Davenport) und 989.201–202 (Porter) eingereiht. Die 989.01 kam 1963 als Werkslok an die Zuckerfabrik Siegendorf; sie blieb von allen Lokomotiven dieser Reihe am längsten in Betrieb. Die anderen Maschinen wurden 1968 ausgemustert.





