Reihe 88 (880, 184)
Allgemeine Angaben
Baujahr: | 1897 - 1908 |
Achsanordnung: | B n2 t |
Bahnstrecke: | NÖLB |
Lieferer: | Krauss |
Die Dampflokomotivreihe NÖLB 1 war eine Tenderlokomotivreihe der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB).
Die NÖLB beschafften neun dieser kleinen Tenderlokomotiven für den Betrieb ihrer 1903 eröffneten Strecken. Sie wurden zuerst mit 100–105, ab 1905 als 1.01–09 bezeichnet. Die 100 wurde gebraucht von der Baufirma Münz gekauft, die folgenden direkt bei Krauss in Linz bestellt. Sie besorgten den leichten Streckendienst und führten dabei sowohl Güter- als auch Personenzüge.
Als die BBÖ die NÖLB 1922 übernahmen, wurden die neun Maschinen als 184.01–09 eingereiht und meist im Verschub in Hütteldorf eingesetzt.
1938 übernahm die Deutsche Reichsbahn noch drei Exemplare als 88.001–003. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb der ÖBB nur mehr eine Maschine, die ehemalige NÖLB 1.05, BBÖ 184.05 und DRB 88.003, die sie nun als 88.01 bezeichnete und erst 1968 endgültig ausmusterte. Diese Maschine blieb im Eisenbahnmuseum Strasshof erhalten.
Reihe 188 (8872, IId EWA)
Reihe 688 (983, PtL 2/2)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1906 |
Bauart: | B h2 mit Blindwelle |
Rostfläche: | 0,83 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 42 / 35,50 m² |
Kesseldruck: | 12 bar |
Zylinder-Ø: | 265 mm |
Kolbenhub: | 2 x 280 mm |
Treibrad-Ø: | 990 mm |
Dienstgewicht: | 21,9 t |
Reibungsgewicht: | 21,9 t |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Achslast: | 11,5 t |
Länge über Puffer: | 6570 mm |
Leistung: | 210 PSi |
Spitzname: | Glaskasterl |
Reihe 788 (25 921)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1941 |
Bauart: | B n2 t |
Die Reihe 788 der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) bestand aus nur einer einzigen Tenderlokomotive. Bei der Lokomotive mit der Nummer 788.01 handelte es sich um eine nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich verbliebene Henschel-Werklok.