Reihe 56 (5631-33, 170)
Allgemeine Angaben
Achsanordnung: | 1´D-n2v |
Baujahr: | 1897 bis 1919 |
Treibrad-Ø: | 1298 mm |
Laufrad-Ø: | 870 mm |
Zylinder-Ø: | 540 / 800 mm |
Kolbenhub: | 632 mm |
Verdampfungsheizfläche: | 226,70 m² |
Rostfläche: | 3,87 m² |
Länge über Puffer: | 17430 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Dienstgewicht: | 69 t |
Tender: | Reihe 156 |
Wasservorrat: | 16,0 m³ |
Kohlvorrat: | 6,8 t |
Lieferer: | AG der Lokomotivfabrik, vormals G. Sigl, Wiener Neustadt und andere. |
Betriebsnummern: | 56.3107 bis 56.3297 |
1897 schuf Karl Gölsdorf die überaus gelungene 1D-n2v Reihe 170 der kk-Staatsbahnen (DR / ÖBB 56). Durch Nachbestellungen für den Kriegsdienst wurden bis 1918 rund 800 Stück gefertigt! 1951 bis 1956 kaufte die GKB 16 dieser betagten Loks. Für den chronisch überalteten Fahrpark war dies indes ein Modernisierungsschub ohnegleichen, kamen damit doch erstmals Vierkuppler in den Bestand der seit 1860 bestehenden Bahn.
Reihe 156 (5634-35, 270)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1917 |
Bauart: | 1D h2 |
Rostfläche: | 3,9 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 167 m² |
Überhitzerheizfläche: | 38 m² |
Kesseldruck: | 13 bar |
Zylinder-Ø: | 570 mm |
Kolbenhub: | 632 mm |
Treibrad-Ø: | 1258 mm |
Dienstgewicht: | 68 t |
Reibungsgewicht: | 57 t |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Achslast: | 14,3 t |
Reihe 656 (562-7, G 83)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1918 |
Bauart: | 1´D h3 |
Rostfläche: | 2,58 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 146,04 m² |
Überhitzerheizfläche: | 51,88 m² |
Kesseldruck: | 14 bar |
Zylinder-Ø: | 600 mm |
Kolbenhub: | 660 mm |
Treibrad-Ø: | 1350 mm |
Laufrad-Ø: | 850 mm |
Dienstgewicht: | 74,6 t |
Reibungsgewicht: | 64,1 t |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h |
Achslast: | 16,2 t |
Länge über Puffer: | 18.296 mm |
Leistung: | 1260 PSi |
Reihe 956 / Reihe 956.1 USATC Klasse S 160
Allgemeine Daten
Nummerierung: | ÖBB 956.01–16, 117–130 |
Anzahl: | 2120 Stück |
Hersteller: | Baldwin, Philadelphia, USA |
Baujahr(e): | 1942–1945 |
Ausmusterung: | ÖBB: bis 1955 |
Bauart: | 1'Dh2 |
Spurweite: | 1.435 mm, 1.520 mm, 1067 mm |
Länge über Puffer: | 18.338 mm |
Höhe: | 3.924 mm |
Fester Radstand: | 4.725 mm |
Gesamtradstand: | 7.087 mm |
Reibungsmasse: | 49,7 t |
Radsatzfahrmasse: | 16,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 75 km/h |
Indizierte Leistung: | 1.200 PS |
Treibraddurchmesser: | 1.448 mm |
Laufraddurchmesser: | 880 mm |
Steuerungsart: | Heusinger-Walschaert |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 482 mm |
Kolbenhub: | 660 mm |
Kesselüberdruck: | 16 |
Anzahl der Heizrohre: | 150 |
Rostfläche: | 3,81 m² |
Überhitzerfläche: | 61,50 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 164,0 m² |
Tender: | Z |
Wasservorrat: | 26 m³/ 24 m³ |
Brennstoffvorrat: | 10 m³ |
Bremse: | Westinghouse-Druckluftbremse |
Die USATC Klasse S 160 waren Kriegslokomotiven des United States Army Transportation Corps USATC. Diese Lokomotiven mussten weltweit einsetzbar sein und hatten daher englisches Lichtraumprofil, das eines der kleinsten ist. Insgesamt wurden 2120 Stück von Baldwin, ALCO und LIMA gefertigt, womit diese Klasse zu den meistgebauten Lokomotiven der Welt gehört. Die meisten Maschinen waren kohlegefeuert, einige der zuletzt gebauten ölgefeuert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die ÖBB 30 Stück der Klasse S 160 vom USATC. Die 30 Maschinen wurden von der ÖBB als 956.01-16 und 956.117-130 eingereiht. Dabei bezeichneten die 956.1 gegenüber der Reihe S 160 unveränderte Lokomotiven, während die anderen 16 Maschinen den österreichischen Gepflogenheiten angepasst wurden und etwa größere Führerhäuser bekamen. Da sich die "Klapperschlangen" – wie sie genannt wurden – nicht wirklich bewährten, wurden die meisten Vertreterinnen der Reihe 956 bereits 1955 ausgemustert. Die 956.129 folgte 1956. 956.130 wurde 1955 zur Vorheizanlage Vz 900735, 956.14 detto Vz 0 1026 aber erst 1957. Letztere war in Attnang-Puchheim stationiert und wurde erst 1971 als solche ausgemustert.







