Reihe 53 (5371, 47)
Allgemeine Daten
Baujahr: | 1877 |
Bauart: | C n2 |
Rostfläche: | 1,53 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 116,0 m² |
Kesseldruck: | 10 bar |
Zylinder-Ø: | 450 mm |
Kolbenhub: | 630 mm |
Treibrad-Ø: | 1340 mm |
Dienstgewicht: | 40,1 t |
Reibungsgewicht: | 40,1 t |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Achslast: | 14,4 t |
Länge über Puffer: | 15.575 mm |
Reihe 153 (5371, 49, Südbahn 29)
Allgemeine Angaben
Baujahr: | 1860 bis 1872 |
Achsanordnung: | C-n2 |
Zylinder-Ø: | 460 mm |
Kolbenhub: | 632 mm |
Länge über Puffer: | 14180 mm |
Gesamtachsabstand: | 989O mm |
Ges. Achsenzahl: | 6 |
Achsen Tender: | 3 |
Ges. Achsstand: | 9890 mm |
Achsstände Lok: | 1550 - 1400 mm |
Achsstände Tender: | 1550 - 1450 mm |
Max. Achslast: | 13t |
Treibrad-Ø: | 1285 mm |
Dienstgewicht: | 65,6 t |
max.Gewicht Tfz: | 38,3t |
max. Gewicht Tender: | 27,3t |
Reibungslast: | 38,3 Mp |
Bremse: | Druckluft, Bezeichnung Knorr - G |
Bremsgewichte: | G = 18 t |
Fethaltebremse: | Handspindelbremse |
Bremsgewicht: | Hd = 18 t |
Zusatzeinrichtungen: | Sifa. Indusi, Funk |
Zugheizung: | Dampfheizung |
Kesselüberdruck: | 9 kp/cm² |
Verdampfungsheizfläche: | 128,5 m² |
Rostfläche: | 1,59 m² |
Tender: | Reihe 9012 |
Wasservorrat: | 8,4 m |
Kohlvorrat: | 7,2 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
R min: | >100 m |
Lieferer: | Maschinenfabrik der Staatseisenbahngesellschaft, Wien |
AG der Lokomotivfabrik, vormals G Sigl, Wiener Neustadt | |
Maschinenfabrik Esslingen, Esslingen am Neckar | |
Betriebsnummern 29.667 bis 29.883, insgesamt 205 Stk. |
Als 1924 die Südbahn verstaatlicht wurde, kamen 47 Lokomotiven der Reihe 29 zu der BBÖ, die Reihenbezeichnung lautete ab diesem Zeitpunkt 49.01 - 49.47. Ein Teil dieser Loks wurde von der DRG als 53 7111 - 53 7116 übernommen. Letztendlich wurde von der ÖBB nur mehr eine Maschine in ihren Bestand übernommen, die als 153.7114 im Jahr 1958 ausschied. Elf dieser Lokomotiven wurden seinerzeit bei der Südbahn-Verstaatlichung auch an die GKB abgegeben, von der BBÖ gingen 1925 nochmals fünf Maschinen an die GKB, wo die Lokomotiven bis in die Mitte der 60er Jahre in Betrieb standen. Das einzige erhaltene Exemplar ist derzeit bei der GKB als 29 671 für Nostalgiefahrten in Betrieb.
Die meisten Maschinen erhielten im Laufe der Zeit verbesserte Kessel und eine verlängerte Rauchkammer, sowie ein komfortables Dach für den Führerstand, welcher im Lieferzustand noch offen war. (Siehe dazu Menüpunkt Privatbahnen \ Graz-Köflacher-Bahn \ 671 \ Bild 2)