Reihe 52 (Kriegslokomotive 52)
Allgemeine Angaben
Baujahr: | 1942 bis 1945 |
Achsanordnung: | 1'E-h |
Zylinder-Ø: | 600 mm |
Kolbenhub: | 660 mm |
Länge über Puffer, L + T: | 22975 mm |
Gesamtachsabstand: | 9200 mm |
Treibrad-Ø: | 1400 mm |
Laufrad-Ø: | 850 mm |
Dienstgewicht: | 130,0 t |
Reibungslast: | 75,1 Mp |
Kesselüberdruck: | 16 kp/cm² |
Verdampfungsheizfläche: | 177,83 m² |
Überhitzerheizfläche: | 63,7 m² |
Rostfläche: | 3,89 m² |
Tender: | Reihe 9593 / 9793 (Kabinentender) |
Wasservorrat: | 30 m³ / 27 m³ mit Kabinentender |
Kohlvorrat: | 10,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Lieferer: | Berliner Maschinenbau AG, vorm. L Schwartzkopff, Berlin Wildau: 52.221, 52.580, 52.5995, 52.6084, 52.6134, 52.6288, 52.6312, 52.6407, 52.6428 = 9 Stk. |
A Borsig, Berlin Tegel: 52.478 = 1 Stk. | |
Henschel & Sohn, Kassel: 52.739, 52.2325, 52.2374, 52.2425, 52.2428, 52.2436, 52.2437, 52.2438, 52.2813, 52.4415, 52.8000 = 11 Stk. | |
Oberschlesische Lokomotivwerke AG, Kattowitz, Werk Krenau: 52.836, 52.844, 52.855, 52.859, 52.4364, 52.5211 = 6 Stk. | |
Maschinenfabrik Esslingen, Esslingen am Neckar: 52.1098, 52.1442, 52.1591 = 3 Stk. | |
Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG, Werk Posen: 52.1198, 52.1209, 52.1227, 52.1238, 52.1337, 52.1339, 52.1340, 52.4550, 52.4552, 52.4557, 52.4558, 52.4559 = 12 Stk. | |
AG der Els. Maschinenbaugesellschaft, Graffenstaden: 52.1693 = 1 Stk. | |
Arn Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen a. d. Sieg: 52.3274, 52.3314, 52.3315, 52.3316, 52.3317, 52.3372 = 6 Stk. | |
Krauss-Maffei Ag, München-Allach: 52.3364, 52.3372, 52.3440, 52.3441, 52.3446, 52.3471, 52.3476, 52.3503, 52.3504, 52.3507, 52.3509, 52.3510, 52.3511, 52.3512, 52.3517, 52.3518, 52.3519, 52.3520, 52.3521, 52.3540, 52.3553, 52.3555, 52.3557, 52.3560, 52.3576, 52.3602, 52.3614, 52.3615, 52.3616, 52.3617, 52.3619, 52.3629, 52.3636 = 33 Stk. | |
Wiener Lokomotivenfabrik AG, Werk Wien Floridsdorf: 52.3681, 52.3812, 52.3816, 52.3817, 52.3879, 52.6794, 52.6819, 52.6841, 52.6845, 52.6900, 52.6947, 52.951, 52.6967, 52.6968, 52.6970, 52.6972, 52.7012, 52.7017, 52.7018, 52.7046, 52.7051, 52.7053, 52.7061, 52.7067, 52.7070, 52.7073, 52.7084, 52.7100, 52.7102, 52.7116, 52.7117, 52.7213, 52.7358, 52.7380, 52.7383, 52.7393, 52.7405, 52.7409, 52.7576, 52.7593, 52.7594, 52.7595, 52.7596, 52.7598, 52.7612, 52.7629, 52.7687, 52.7714, 52.7720 = 49 Stk. | |
Maschinenbau und Bahnbedarf AG, Potsdam (Orenstein & Koppel): 52.3943 = 1 Stk. | |
Maschinenbauanstalt F Schichau, Elbing/Westpreussen: 52.5795, 52.5804 = 2 Stk. | |
Skoda-Werke, Pilsen/CSSR: 52.7482 = 1 Stk. |
Reihe 152 (Kriegslokomotive 52)
Allgemeine Angaben
Baujahr: | 1942 bis 1945 |
Achsanordnung: | 1'E-h2 |
Zylinder-Ø: | 600 mm |
Kolbenhub: | 660 mm |
Länge über Puffer, L + T: | 22975 mm |
Gesamtachsabstand: | 9200 mm |
Treibrad-Ø: | 1400 mm |
Laufrad-Ø: | 850 mm |
Dienstgewicht: | 130,0 t |
Reibungslast: | 75,1 Mp |
Kesselüberdruck: | 16 kp/cm² |
Verdampfungsheizfläche: | 177,83 m² |
Überhitzerheizfläche: | 63,7 m² |
Rostfläche: | 3,89 m² |
Tender: | Reihe 9593 / 9793 (Kabinentender) |
Wasservorrat: | 30 m³ / 27 m³ mit Kabinentender |
Kohlvorrat: | 10,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Lieferer: | Berliner Maschinenbau AG, vorm. L Schwartzkopff, Berlin Wildau |
A Borsig, Berlin Tegel | |
Henschel & Sohn, Kassel | |
Oberschlesische Lokomotivwerke AG, Kattowitz, Werk Krenau | |
Maschinenfabrik Esslingen, Esslingen am Neckar | |
Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG, Werk Posen | |
AG der Els. Maschinenbaugesellschaft, Graffenstaden | |
Arn Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen a. d. Sieg | |
Krauss-Maffei Ag, München-Allach | |
Wiener Lokomotivenfabrik AG, Werk Wien Floridsdorf | |
Maschinenbau und Bahnbedarf AG, Potsdam (Orenstein & Koppel) | |
Maschinenbauanstalt F Schichau, Elbing/Westpreussen | |
Skoda-Werke, Pilsen/CSSR |
Von der Lokomotivfabrik Floridsdorf wurden insgesamt 1172 Stück Lokomotiven der Reihe 52 an die DRG geliefert. Nach Beendigung des zweiten Weltkrieges befanden sich über 700 Stück in Österreich. Da ein Großer Teil dieser Maschinen bis 1948 als Kriegsbeute in die Sowjetunion abgefahren wurde, konnten 1953 nur mehr 303 Stück in den Bestand der ÖBB übernommen werden. 36 dieser verbliebenen Lokomotiven mit Blechrahmen wurden schließlich als Reihe 152 in das Nummernschema der ÖBB eingereiht. An vielen Maschinen wurden Verbesserungen vorgenommen, so wurden teilweise die Wannentender in Kabinentender umgebaut, sodaß ein Zugführerabteil möglich wurde. Verschiedene Maschinen erhielten Heinl-Mischvorwärmer oder Giesl-Flachschornsteine. 1976 wurde von der ÖBB der Planeinsatz dieser sogenannten "Kriegslokomotiven" beendet.





