Reihe 33 (331, 113)

Eilzug E983 in Doppelbespannung mit 33.118 und 33.129 auf dem Lechnergraben-Viadukt der Semmeringstrecke. (Foto: 8. November 1957, Alfred Luft)
33.106 mit Eilzug E965 in Wien-Süd. (Foto: 19. Mai 1956, Alfred Luft)

Allgemeine Angaben:

Baujahr:

1923 bis 1928

Radsatzanordnung:

2´D-h2

Länge über Puffer:

20698 mm

Treibrad-Ø:

1740 mm

Laufrad-Ø:

1034 mm

Zylinder-Ø:

560 mm

Kolbenhub:

720 mm

Verdampfungsheizfläche:

204 m²

Rostfläche:

4,47 m²

Höchstgeschwindigkeit:

100 km/h

Dienstgewicht:

85,16 t

Tender:

Reihe 9085

Wasservorrat:

27,0 m³

Kohlvorrat:

7,44 t

Lieferer:

Maschinenfabrik der Staatseisenbahngesellschaft, Wien
Wiener Lokomotivfabrik AG, Werk Wien Floridsdorf

Betriebsnummern:

33.101 bis 33.139

33.120 mit Gesäuseeilzug E612 in Selzthal. (Foto: 2. August 1957, Alfred Luft)
33.113 mit Personenzug D564 auf dem Krauselklause-Viadukt der Semmeringstrecke. (Foto: 27. August 1957, Alfred Luft)

Reihe 133 (330, 570)

Die 133.01 in der Zfl. Graz. (Foto: 20. September 1953, Sammlung Franz Hajek)
Die 133.01 in Meidling. (Foto: 27. September 1953, Erich Hoch, Sammlung Alfred Luft)

Allgemeine Daten

Baujahr:

1915

Bauart:

2D h2

Rostfläche:

4,5 m²

Verdampfungsheizfläche:

198 m²

Überhitzerheizfläche:

68 m²

Kesseldruck:

14 bar

Zylinder-Ø:

610 mm

Kolbenhub:

650 mm

Treibrad-Ø:

1700 mm

Dienstgewicht:

84 t

Reibungsgewicht:

57 t

Zulässige Höchstgeschwindigkeit:

85 km/h

Achslast:

14,3 t

Lieferer:

StEG als Nr. 4000

BBÖ 570.01
DRG 33 001