Reihe 12 (120, 214)

Die 12.10 mit Nachtzug Ex 198 von Italien in Mürzzuschlag. (Foto: 31. Mai 1956, Alfred Luft)
Die 12.03 mit E 983 in Breitenstein. (Foto: 31. Mai 1956, Alfred Luft)
Ihre letzten großen Einsätze erbrachte die 12er der ÖBB auf der Südbahn. Im Dezember 1955 wurden die letzten vier Maschinen abgestellt. 1956 erlebte die 12.10 eine kurze Renaissance und war noch bis zum 23. September 1956 im Schnellzugdienst. (Foto: Wien-Meidling, 13. April 1956, Alfred Luft)

Allgemeine Daten

Baujahr:

1928–1936

Ausmusterung:

1961–1962

Achsanordnung:

1`D2`-h2

Leistung:

2940 PSi

Zylinder-Ø:

650 mm

Kolbenhub:

720 mm

Dienstgewicht:

184 t

Reibungsgewicht:

72 t

Länge über Puffer:

22.580 mm

Treibrad-Ø:

1940 mm

Laufrad-Ø:

1034 mm

Kesseldruck:

15 bar

Rostfläche:

4,72 m²

Überhitzerfläche:

91,00 m²

Verdampfungsheizfläche:

258 m²

Dienstmasse:

116,9/123,51 t

Radsatzfahrmasse:

18,0 t

Steuerung:

Heusinger mit Lentz-Ventilen

Kohlenvorrat:

10 t

Wasservorrat:

34³

Höchstgeschwindigkeit:

120 km/h

Lieferer:

Floridsdorf

Nummerierung:

BBÖ 214.01–13
DRB 12 001–013
ÖBB 12.01–13

Anzahl:

13

Die 12.10 mit Eilgüterzug G1854 in Meidling. (Foto: 8. März 1956, Alfred Luft)
Die 12.10 in Breitenstein. (Foto: 31. Mai 1956, Alfred Luft)

Reihe 112 (121, 114)

Die im April 1929 fertiggestellte Drillingslokomotive 114.01 mit ihrer neuartigen Marshall-Außensteuerung. Hier ist sie allerdings noch als 12.101 bezeichnet. (Foto: Sammlung Alfred Luft)

Allgemeine Daten

Baujahr:

1929

Bauart:

1D2 h3

Rostfläche:

4,7 m²

Verdampfungsheizfläche:

283 m²

Überhitzerheizfläche:

78 m²

Kesseldruck:

15 bar

Zylinder-Ø:

530 mm

Kolbenhub:

720 mm

Treibrad-Ø:

1900 mm

Dienstgewicht:

117 t

Reibungsgewicht:

70 t

Zulässige Höchstgeschwindigkeit:

100 km/h

Achslast:

17,6 t