Weitra
Schützend umschließt die gut erhaltene Stadtmauer den Ortskern;
Tagträumer genießen den beschaulichen Spazierweg entlang der wehrhaften Zeugen aus mittelalterlicher Zeit. Eine Alternative zur Entdeckungsreise durch Weitra ist ein Radausflug in die benachbarten Orte St. Wolfgang und Spital, oder ins Museum "Alte Textilfabrik" in Brühl.
Wechselhafte Vergangenheit des Schlosses Weitra - Grundsteinlegung durch Hadmar von Kuenring, Ausbau unter dem mächtigen Schloßherrn Wolf von Rumpf, seit Beginn des 17. Jhdts. im Besitz der Fürstenberger.
Nach der Zerstörung des ursprünglichen Renaissancehelms 1747 durch Blitzschlag blieb die eigenwillige Turmform.
Der wunderschöne Arkadenhof und das prächtige Schloßtheater sind bauliche Gustostückerln des markanten Renaissanceschlosses.
Das Gabrielental vor den Toren der Stadt ist ein Geheimtip der besonderen Art: Fitnessparcours und Waldkneippanlage locken zur Freude an Bewegung und Körperbewußtsein.
Der mächtige Wald und das beruhigende Plätschern der Lainsitz sind Balsam für Auge und Seele.
Finden Sie Badeidylle mit Tradition und gleichzeitig den Treffpunkt für Spaziergänger, Mountainbiker, Radfahrer und Golfer.
Sogar die berühmten Weitraer Störche waten im seichten Uferbereich. Mit einem Wort ein Naturerlebnis!
Willkommen in der ältesten Braustadt Österreichs, willkommen in der Braustadt Weitra!
Die Tradition der "Bräuer und Mälzer" in Weitra basiert auf dem Privileg von Friedrich dem Schönen aus dem Jahre 1321.
Bier "Zum Selberbrauen", Verkostungen, der "Weitraer Biersommer" und das Biermuseum im Schloß Weitra am machen Weitra zum Mekka für die Freunde des Gerstensaftes.
Informationen:
Gästeinformation Weitra
Rathausplatz 1
A-3970 Weitra
Tel.: 0043 2856-2998
Fax: 0043 2856-3150
Fotos: Stadtgemeinde Weitra

