Groß Gerungs
Ruhe und Erholung finden
Inmitten des Waldviertels mit seiner natürlichen Schönheit, unberührt von großstädtischen oder industriellen Einflüssen, liegt Groß Gerungs. Die reizvolle Landschaft und die heile Umwelt bieten Erholungsuchenden Gästen die idealen Voraussetzungen, das Erlebnis Natur in einem der Gesundheit förderlichen Klima aktiv zu genießen. Sie wohnen in freundlichen Privatzimmern, in praktischen Familienappartements, in familiären Gasthöfen, im 4-Stern-Kurhotel mit jedem Komfort oder machen ganz naturverbunden Urlaub am Bauernhof. Wir haben für jeden das Richtige. Gerne verwöhnen wir Sie auch kulinarisch in unseren Gasthöfen und Restaurants mit bodenständigen und kreativen Köstlichkeiten - feinen Schwammerl- und Erdäpfelgerichten, Forellen und Karpfen aus heimischen Gewässern, Spezialitäten aus Mohn und vielen anderen Schmankerln aus der Waldviertier Küche.
Die Natur aktiv genießen
Die herrlichen Wälder, die reizvolle sanft-hügelige Landschaft und das unvergleichliche Klima der "gesündesten Ecke Österreichs" bieten die idealen Voraussetzungen für einen aktiven Urlaub in herrlicher Natur. Für die Freunde des Drahtesels ist bestens gesorgt. Die natürlich angelegten Radstrecken laden zum "Familienradeln" ein - "Naturgenießer statt Kilometerfresser" lautet die Devise. Mountainbikern steht eines der größten Mountainbike-Radnetze Österreichs auf eigenen, attraktiven Strecken zur Verfügung (400 km, "Radland Weinsbergerwald"). Das Wanderparadies rund um Groß Gerungs bietet mit seinen markierten und gepflegten Wanderwegen unzählige Möglichkeiten, die Natur zu durchstreifen. Ein einmaliges Ausflugserlebnis ist sicher eine Fahrt mit der Waldviertier Schmalspurbahn, die an Wochenenden in der Sommersaison mit Dampflok betrieben wird.
Gesundheit aus bestem Hause
Umgeben von sauberster Luft, reinem Wasser, herrlich grünen Wäldern und saftigen blumenreichen Wiesen bietet Groß Gerungs die ideale Umgebung für einen Gesundheitsurlaub und aktive Erholung. Das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Herz/Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs der Humanomed-Gruppe ist ein Rehabilitations- und Präventionszentrum für Patienten, die an Herz/Kreislauf-Erkrankungen leiden, Risikofaktoren dafür aufweisen oder aktive Prävention betreiben. Die erstklassige Betreuung, der hohe medizinische Standard, modernste medizinisch-technische Ausstattung, der Rahmen eines Komforthotels und das vegetativstabilisierende Reizklima des Waldviertier Oberlandes machten und machen Groß Gerungs zu einer der besten Adressen für Herz-Kreislauf-Patienten. Wir stellen für unsere Gäste die höchsten Ansprüche - eine optimale Verbindung von Therapie und Lebensqualität: das ist unsere Philosophie.
Museum - Wartviertier Hoar- und Weberstub'n
Die Handweberei von Friedrich Ertl in Dietmanns liegt an der -Waldviertier Textilstraße", die zu Ausflügen und Entdeckungsreisen in Geschichte und Gegenwart der Textilregion Waldviertel einlädt. Ein Besuch bietet die Möglichkeit, sämtliche Arbeitsvorgänge der Handweberei - angefangen von der Flachsverarbeitung über das Spulen, Schweifen und Einbäumen bis hin zum eigentlichen Webvorgang - mitzuerleben. Museumsbesichtigung nach Voranmeldung ganzjährig möglich, Spinn- u. Webkurse nach Vereinbarung.
Information: Friedrich Ertl, 3920 Dietmanns 7, Telefon 02812/5583
Historisches
Die Marktgemeinde Groß Gerungs wurde 1854 im Umfang der Katastralgemeinde Groß Gerungs als freie Ortsgemeinde konstituiert. Erst 1968 bzw. 1970 wurde durch die Vereinigung mit acht anderen Gemeinden die nun 36 Katastralgemeinden umfassende Marktgemeinde Groß Gerungs gebildet, wo auf 106 km² ca. 5000 Einwohner leben. Erstmalig wird Groß Gerungs 1261 in der Stiftungsurkunde des Stiftes Zwettl erwähnt, als ein gewisser Ernestus de Gerungs, anläßlich der Stiftung eines Weingartens durch Konrad von Ottenstein an das Stift Zwettl als Zeuge genannt wird. Nachdem bereits 1382 eine Marktmühle urkundlich erwähnt wird, verkauft Albrecht von Volckherstorff den Markt Groß Gerungs und die Feste darinnen mit allem Zubehör dem Hans Meissau. Diesem, seit der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar Marktrecht besitzenden Gemeinwesen, werden ab 1430 verschiedene Privilegien verliehen, bzw. alte Rechte bestätigt. 1460 verleiht Kaiser Friedrich III. seinem Rat Rüdiger von Starhemberg das Halsgericht, Stock und Galgen sowie den Pranger im Markte Gerungs. An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert scheint die innere Organisation des Marktes voll ausgebildet gewesen zu sein, da 1397 bzw. 1457 die Bewohner des Marktes Bürger genannt werden; das Taiding des Marktes Gerungs wurde 1637 durch die Herrschaftsinhaber Ernst und Ferdinand von Landau erstmalig bestätigt; darin werden Richter und Rat als Marktbehörden erwähnt. Bis zum Jahre 1848 übte die Herrschaft Rappottenstein die Orts bzw. Marktobrigkeit über den Markt Gerungs aus und war somit Gerichtsherr für die niedere Marktgerichtsbarkeit, dieser waren auch die Untertanen einiger im Markte besitzhabenden Grundherrschaften (Weitra, Engelstein, Groß Pertholz und Stift Zwettl) unterworfen. Groß Gerungs war somit ein typischer Herrschaftsmarkt, dessen Verwaltung und wirtschaftliche Entwicklung bis 1848 von der Grundherrschaft bestimmt wurde. Ursprünglich dem Landgericht Weitra zugehörig, wurde 1460 ein eigenes Landgericht Gerungs als landesfürstliches Lehen errichtet und in der Folgezeit mit demjenigen der Herrschaft Rappottenstein vereinigt, sodaß das Landgericht Rappottenstein bis 1848 die Blutgerichtsbarkeit über den Markt Groß Gerungs ausgeübt hat. Im Zuge des Neuaufbaues der staatlichen Verwaltung nach 1848 wurde die Marktgemeinde Sitz eines Bezirksgerichtes und somit Zentralort für dessen Gerichtssprengel. Eine wesentliche territoriale Vergrößerung des Gemeindegebietes brachte die Verbesserung der Kommunalstruktur in den Jahren 1968 bzw. 1970 durch die Vereinigung mit acht weiteren Gemeinden. Groß Gerungs wurde mit Wirksamkeit vom 30. April 1983 zur Stadtgemeinde erhoben.
Information:
Stadtgemeinde Groß Gerungs
Hauptplatz 18
A-3920 Groß Gerungs
Tel.: 0043 2812-611,613,353
Fotos: Günther Böck, Ulrike Gaderer


