Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir möchten Sie herzlich bei den ÖBB begrüßen, und würden uns freuen wenn Sie sich zu einer Ausflugs- oder Bummelfahrt mit der Waldviertler Schmalspurbahn entschließen könnten.

Die Züge werden wochtentags (Mo - Fr) mit modernen Dieseltriebwagen bzw. Diesellok und Waggons geführt.

In den Sommermonaten (von Mai bis Oktober) wird an bestimmten Wochenenden ein "Nostalgischer Dampfzug" zwischen Gmünd NÖ und Groß Gerungs geführt.

Genießen Sie die "EISENBAHNROMANTIK AUF SCHMALER SPUR" bei einer Fahrt mit einer der schönsten Ausflugsbahnen Österreichs, der "Waldviertler Schmalspurbahn":

Der Ausgangspunkt der 43 km langen Erlebnisfahrt mit der Waldviertler Schmalspurbahn (Spurweite 760 mm, Eröffnung 1902) ist die Grenzstadt Gmünd NÖ:

Gmünd bildet den wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt des oberen Waldviertels am Zusammenfluß von Braunau und Lainsitz. Gmünd bietet seinen Gästen viele Sehenswürdigkeiten in einem ansprechenden Stadtbild: Sgraffitohäuser aus dem 16. Jhdt., altes Rathaus, Stadt-, Glas- und Steinmuseum. Weitere Ausflugsziele bilden der "Naturpark Blockheide Eibenstein" mit Aussichtsturm, romantischer Malerwinkel, Meridianstein, Hubertuskapelle, Teufelsbett und zahlreichen Wackelsteinen sowie das Freizeitzentrum Aßangteich mit anschließendem Campingplatz.

Durch das Hügelland und entlang von Teichen geht es gemütlich bergauf zur alten Kuenrigerstadt Weitra mit historischer Altstadt und prunkvollen Sgraffitohäusern.

Weitere Sehenswürdigkeiten stellen das mächtige Renaissanceschloß mit Schloß- und Biermuseum, Schloßturmbesteigung, Rokokotheater und Arkadenhof dar. Beliebte Ausflugsziele sind weiters die Bleikristallschleiferei Ruß, Museum "Alte Textilfabrik", die einzige Zwirnknopferzeugung Österreichs, das Brauhotel Weitra mit der kleinsten Hausbrauerei Österreichs und der Auhof mit der spätgotischen Balkendecke. Für Wanderer ist der Fitnessparcour Gabrielental und die Waldkneippanlage ein erfrischender Tip.

Kurz danach überquert die Bahn ein sehenswertes Steinviaduckt mit sieben Bogenöffnungen und fährt nach St. Martin, (Ausgangspunkt für Wanderungen Richtung Nebelstein, "Highland Pferderanch" mit Haflinger, Warmblut und Pinto) und weiter zum Bahnhof Steinbach-Groß Pertholz (mit Wasserstation für Dampfzüge).

Der Erholungsort Bad Großpertholz mit "Moorbad"-Kuranstalt bietet Aktiv- und Gesundheitswochen an. Weiters interessant: Heimat- und Bauernmuseum, Haderlumpen-Papiermühle (Erzeugung von Bütten- und Spezialpapier), und zahlreichen Sportmöglichkeiten: Stockschießen, Schi- und Langlauf.

Durch dichten Nadelwald geht es weiter steil bergauf in das Naturschutzgebiet "Nordwald" bis nach Bruderndorf, einer weiteren Wasserstation für Dampfzüge und gleichzeitig Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen: z.B.: in den "Naturpark Nordwald" mit Grillstelle, Aussichtsturm, Tiergehege, Indianer-Dorf für Kinder, sowie Schwammerlschau, Holzlehrschau und Waldbadeteich.

Nach der Durchfahrt durch die beiden "Bruderndorfer Tunnel" erreicht die Bahn in 806 m Höhe ihren höchsten Punkt: die europäische Wasserscheide zwischen Donau und Elbe. Dann geht es wieder talwärts nach Langschlag.

Langschlag bietet seinen Gästen einen "Waldlehrpfad rund um den Schloßberg" mit einer Länge von 4 km, der nicht nur ein angenehmer Spazierweg mit beschaulichen Ruheplätzen, mit Bänken und einer Unterstandshütte ist, sondern auch interessante Einblicke in die Natur bietet. Entlang des Weges sind rund 50 Baum- und Straucharten beschildert. Weiters bietet Langschlag Bade- und Fischereimöglichkeit sowie zahlreiche Sportmöglichkeiten. Sehenswürdigkeiten im Ort: Brunnen mit Kaiserbüste, Dampflokomotive am Marktplatz, Greißlermuseum, Bierflaschen- und Bierdeckelausstellung, sowie das Längste Brett der Welt (Guinnes Buch der Rekorde) und Hubertuskapelle.

Endpunkt unserer romantischen Bahnreise ist Groß Gerungs, das geografische Zentrum des Waldviertels. Groß Gerungs sowie das Herz-Kreislauf-Zentrum bieten seinen Gästen erholsame Ruhe in gesunder Umgebung. Für Sport und Freizeit: Tennis, Fußball, Stockschießen, Sauna, Solarium, Dampfkammer, Streichelzoo für Kinder, Webereimuseum sowie Urlaub am Bauernhof.

Selbstverständlich sind wir Ihnen bei der Planung und Erstellung Ihres persönlichen Reiseprogrammes behilflich und stehen Ihnen gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Unser Streckenbetreuer, Herr Rudolf Möslinger, begleitet Sie auf Wunsch bei Ihrer Ausflugsfahrt und hofft, Sie bei der Waldviertier Schmalspurbahn begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Ausflugsprogramm für Kinder

"Märchenhain Harbach-Nebelstein"
Vom Ausgangsbahnhof Gmünd N.Ö. fahren Sie mit der Waldviertler Schmalspurbahn mit modernen Triebwagen der Reihe 5090 über Alt-Weitra und Weitra nach St. Martin.

Am Bahnhof St. Martin wartet ein Autobus auf Sie und bringt Sie hoch zum "Nebelstein" (Möglichkeit zu einer Wanderung zum Märchenhaus) oder direkt zum "Märchenhain Harbach-Nebelstein".

Dort erwartet Sie nach dem Mittagessen (Kindermenü) ein Märchenhaus, eine Märchenausstellung, Märchenwald, Kasperltheater, Kinderspielplatz, eine Minigolfanlage für Kinder, Hallenbad (Schlechtwetter).

Pauschalpreis: öS 130,-- /Kind (Bustransfer, Kindermenü, Märchenhaus, Golfanlage und Bad).

Nach diesem aufregendem Programm für Sie und Ihre Kleinen bringt Sie der Bus wieder zurück zum Bahnhof St. Martin und Sie fahren wieder mit der Waldviertler Schmalspurbahn zurück nach Gmünd N.Ö.

"Erlebniswald "Naturpark Nordwald"
Vom Ausgangsbahnhof Gmünd N.Ö. fahren Sie mit der Waldviertier Schmalspurbahn mit modernen Triebwagen der Reihe 5090 über Alt-Weitra, Weitra und St. Martin nach Steinbach-Großpertholz.

Von dort führt eine herrliche Wanderstrecke nach Bad Großpertholz (Gehzeit ca. 30 Min.). Nach einer bodenständigen Stärkung in einem der Gasthöfe (Hahn-Buam-Hof, Nordwaldhof, Pertholzerhof) folgt eine Wanderung in den "Naturpark Nordwald" (Gehzeit ca. 30 Min.), wo Sie neben einem Tiergehege, Aussichtsturm, Indianerdorf für Kinder, Schwammerlschau, auch eine Natursteingrillstelle und ein kleines Verkaufsbuffet finden (Gegen Voranmeldung Bustransfer möglich).

Bei Schlechtwetter können Sie in Bad Großpertholz das Heimatmuseum besichtigen (daran Mittagessen) und danach der ältesten Papiermühle Mitteleuropas (Eintritt AS 20,-) einen Besuch abstatten. Eintritt im Naturpark und im Heimatmuseum gratis (bei gewünschter Führung AS 15,- pro Person inkl. 1 Ansichtskarte)!

Anschließend wandern Sie wieder zurück zum Bahnhof Steinbach Großpertholz, wo Sie wieder mit der Waldviertler Schmalspurbahn nach Gmünd N.Ö. fahren.

Ausflugsprogramme für Gruppenreisen

Ausflugsprogramm Nr. 1 - "Bauernjause im Waldhaus"
Vom Ausgangsbahnhof Gmünd N.Ö. fahren Sie mit modernen Triebwagen der Reihe 5090 oder mit Diesellok 2095 und Waggons über den "Kleinen Semmering" bis zur Betriebshaltestelle Bruderndorf (Wasserstation für Dampfloks).

Dort angekommen, erwartet Sie in ruhiger Lage inmitten dichtem Nadelwald, umgeben von großen Felsen eine zünftige Waldviertler Bauernjause bei Hermann's Waldhaus.

Von Bruderndorf fahren Sie dann zurück nach Weitra, wo bereits das Mittagessen auf Sie wartet.

Anschließend haben Sie die Möglichkeit an einer Schloß- und Stadtführung teilzunehmen, den Schloßturm zu besteigen und das Weitraer Biermuseum zu besuchen.

Ausflugsprogramm Nr. 2 - "Besichtigung des Herz/KreisIauf - Zentrums Groß Gerungs"
Vom Ausgangsbahnhof Gmünd N.Ö. fahren Sie mit modernen Triebwagen der Reihe 5090 oder mit Diesellok und Waggons über den "Kleinen Semmering" nach Groß Gerungs.

In Groß Gerungs besteht die Möglichkeit Mittag zu essen und gegen Voranmeldung an einer Führung im Rehabilitationzentrum für Herz/Kreislauf - Erkrankungen teilzunehmen. (ca. 15min Fußweg)
Anschließend geht es wieder mit der Waldviertler Schmalspurbahn zurück nach Gmünd N.Ö., wo Sie nach einem sicherlich gelungenen Tagesausflug die Heimreise antreten.

Ausflugsprogramm Nr. 3 - "Wanderung zur Klauskapelle"
Vom Ausgangsbahnhof Gmünd N.Ö. fahren Sie mit modernen Triebwagen der Reihe 5090 oder mit Diesellok und Waggons über den "Kleinen Semmering" nach Langschlag.

Nach einem kräftigen Mittagessen geht es mit einer schönen Wanderung auf gut markierten Wegen, in einer waldreichen ruhigen Gegend, vorbei an der schönen Klauskapelle direkt in den Ortskern von Groß Gerungs (Gehzeit ca. 2 Std.).

Anschließend fahren Sie wieder mit der Waldviertler Schmalspurbahn zurück nach Gmünd N.Ö. wo Sie nach einem sicherlich gelungenen Tagesausflug die Heimreise antreten.

Ausflugsprogramm Nr. 4 - "Ein schöner Tag in Langschlag"
Vom Ausgangsbahnhof Gmünd N.Ö. fahren Sie mit modernen Triebwagen der Reihe 5090 oder mit Diesellok und Waggons über den "Kleinen Semmering" nach Langschlag.

Nach dem Mittagessen im bekannten Waldviertler- Hof haben Sie die Gelegenheit "Langschlag" von seiner besten Seite kennen zu lernen: Greißlermuseum - Längstes Brett der Welt - Hubertuskapelle - Kirche und vieles mehr.

Nach diesem sicherlich erholsamen Bummel durch Langschlag fahren Sie wieder mit der Waldviertler Schmalspurbahn zurück nach Gmünd N.Ö., wo Sie Ihre Heimreise antreten.

Ausflugsprogramm Nr. 5 - "Natur pur in der Blockheide"
Für Gruppenreisen - Blockheideführung
Vom Ausgangsbahnhof Groß Gerungs fahren Sie mit modernen Triebwagen der Reihe 5090 oder mit Diesellok und Waggons über den "Kleinen Semmering" nach Gmünd N.Ö.

Nach dem Mittagessen geht es mit einer Führung weiter durch den schönen Malerwinkel vorbei an zahlreichen großen Steinen (Teufelsbett, Wackelsteine u.v.m.) zum Aussichtsturm der "Blockheide Eibenstein'` (Möglichkeit zur Turmbesteigung). Gehzeit ca. 2 ½ Std.

Nach der Faszination dieser Wanderung können Sie wieder mit der Waldviertier Schmalspurbahn nach Groß Gerungs zurückfahren.

Ausflugsprogramm Nr. 6 - "Ein Zug für Fan`s"
Hier haben Sie die Möglichkeit, mit einem planmäßig fahrenden Güterzug von Gmünd N.Ö. nach Groß Gerungs oder nach Litschau und zurück die Wunderwelt einer solchen Reise zu genießen.

Die Fahrt erfolgt in einem schmalspurigen Personenwagen der Waldviertler Schmalspurbahn wo Sie Ihre Erlebnisse und Eindrücke in Bild und Film festhalten können.

Ausflugsprogramm Nr. 7 - "Ein Tag im Naturpark Nordwald"
"Ein Tag im Paradies"
Vom Ausgangsbahnhof Gmünd N.Ö. fahren Sie mit modernen Triebwagen der Reihe 5090 oder mit Diesellok 2095 und Waggons nach Bruderndorf (Wasserstation für Dampfzüge).

Von dort geht es mit einer schönen Wanderung in den "Naturpark Nordwald", wo Sie neben einem Tiergehege, Aussichtsturm, Indianerdorf für Kinder, Schwammerlschau, Holzlehrschau, auch Ihre mitgebrachten Speisen auf einer Natursteingrillstelle selbst zubereiten können.

Anschließend gehen Sie weiter über Bad-Großpertholz zum Bahnhof Steinbach-Gr.P. wo Sie wieder mit der Waldviertier Schmalspurbahn nach Gmünd N.Ö. zurückfahren können (Gesamtgehzeit ca. 2 ½ Std.).

2-Tage-Angebot: Reisen im Wandel der Zeit

1. Tag    Anreise nach Gmünd
    Wien Franz-Josefs-Bahnhof    09.05 Uhr     oder    11.05 Uhr
    Ankunft Gmünd    11.20 Uhr     oder    13.20 Uhr

    In Gmünd Möglichkeit zum Mittagessen bzw. Stadtbesichtigung, Fahrt mit dem Waldviertler Dampfzug von Gmünd nach Groß Gerungs, nach AUfenthalt in Gmünd Rückfahrt bis Weitra. Möglichkeit einer Stadtbesichtigung in Weitra, Übernachtung im 4-Sterne-Hotel "Brauhotel Weitra".

2. Tag    "Schloßmuseum Weitra"
    Am Vormittag lohnt sich ein Besuch des Schloßmuseums, welches Ihnen einen Überblick über mehr als 800 Jahre Geschichte der Stadt Weitra und der Herrschaft der Fürstenberger bietet. Es beherbergt neben Exponaten aus der Kuenringerzeit und der wechselvollen Geschichte der mittelalterlichen Stadt Weitra, einmalige Kunstwerke aus fürstenbergischem Familienbesitz und Gegenstände des Waldviertier Handwerks sowie der regionalen Wirtschaftsgeschichte. Dazu kommen Exponate fürstlicher Jagdleidenschaften sowie Beispiele des adeligen und bürgerlichen Landlebens.

    "Bierausstellung"
    Einen Überblick auf die seit 1321 bestehende Brautradition Weitras erhalten Sie in den weitläufigen Kellergewölben. Liebevoll gehütete Sammlerschätze aus Privatbesitz, verschiedenste Gegenstände des Brauhandwerks und jahrelang zusammengetragene "Bierreliquien" bilden ein Mosaik an Exponaten der Bierausstellung.

    "Schloßturm"
    Dieser eröffnet Ihnen eine weite Aussicht ins Weitraer Land, bis über die Grenze nach Böhmen. Unter Ihnen breitet sich die idyllische und wegen ihrer vorbildlichen Renovierung oft prämierte Altstadt aus.

    Um ca. 10.30 Uhr Fahrt mit einem Kleinbus vom Brauhotel Weitra zum Schloß Rosenau. Das 1593 errichtete Renaissanceschloß wurde im 18. Jdt. zu einem Barockschloß umgestaltet. Derzeit beherbergt das Schloß das einzige Freimaurermuseum Österreichs.

    Nach einer Mittagspause erwartet Sie das Stift Zwettl zu einem Besuch. Die 1138 durch die Kuenringer gegründete Zisterzienserabtei mit ihrem gotischen Kreuzgang und dem barocken Turm ist ein architektonisches Juwel des Waldviertels.

    Rückfahrt mit der Bahn:
    Zwettl    16.30 Uhr
    Schwarzenau    16.57 -17.01    Uhr
    Wien FJBf    18.55 Uhr

Für nähere Auskünfte oder aktuelle Angebote oder diese Ausflüge steht Ihnen Ihr Streckenbetreuer / Kundenberater unter der Tel. Nr. 02852 / 52588 -330 od. 0664 / 2300247 sowie die Personenkasse Gmünd N.Ö. unter der Tel. Nr. 02852 / 52588-382 gerne zur Verfügung.