Zahnraddampflokomotiven 999.2
Nummernübersicht (Hersteller: SLM Winterthur)
ÖBB-Nr. | Name | Baujahr | Fabrik-Nr. (SLM) |
999.201 | Land Salzburg / Akelei | 1992 | 5424 |
999.202 | Ralph Benatzky / Frauenschuh | 1995 | 5686 |
999.203 | Oberösterreich / Arnika | 1995 | 5687 |
999.204 | Robert Stolz / Kohlröschen | 1995 | 5688 |
Technische Daten
999.201 - 204
- Spurweite 1.000 mm
- Länge über Puffer 6.260 mm
- Äußerer Radstand 3.650 mm
- Zahnraddurchmesser 573 mm
- Tragraddurchmesser 706 mm
- Laufraddurchmesser 493 mm
- Gesamtgewicht der ausgerüsteten Maschine 16,27 t
- Zylinderdurchmesser 280 mm
- Kolbenhub 400 mm
- Kesselbetriebsdruck 16 bar
- Verdampfungsheizfläche 30 m²
- Überhitzerheizfläche 13,23 m²
- Brennstoffvorrat 545 Liter Heizöl EL
- Wasservorrat 1,3 m3
- Höchstgeschwindigkeit 12 km/h bei 250 ‰
Zahnrad-Dampflokomotive H2/3
Zur Erhaltung der traditionellen Dampftraktion bei Touristenbergbahnen hat die SLM 1992 je einen Prototyp der modernen Zahnrad-Dampflokomotive mit klassischem Erscheinungsbild an die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die Brienz-Rothorn Bahn (BRB) und die Montreux-Glion Rochers de Naye-Bahn (MGN) geliefert. Eine zweite Serie mit drei Dampflokomotiven für die Schafbergbahn (ÖBB) und zweien für die BRB wurde im Sommer 1994 bestellt. Die moderne Dampflokomotive funktioniert im Einmannbetrieb, ist schadstoffarm mit Heizöl extraleicht befeuert und weist einen vollisolierten Kessel auf. Sie ist in geschweisster Leichtbauweise konstruiert; die Achs- und die Gestängelagerung erfolgen durch schmierstoftverlustfreie und wartungsarme Wälzlager. Über Nacht fällt der Kesseldruck auch ohne Feuerung nur so weit ab, daß die Lokomotive am nächsten Morgen innerhalb weniger Minuten wieder betriebsbereit ist. Für schonendes Aufheizen aus dem kalten Zustand wird als Sonderzubehör ein elektrisches Vorheizgerät mitgeliefert. Die moderne Dampflokomotive ist in der Lage, auf 250‰ Steigung zwei Vorstellwagen mit insgesamt 120 Sitzplätzen zu befördern.