Enzenreith
Sommerfrische im oberen Schwarzatal
Enzenreith - "Sommerfrische" im Schwarzatal, bietet Erholung, Urlaub und Sport für alle Altersgruppen. Es gibt gemütliche, gut geführte Gasthöfe und Pensionen, sowie Urlaub am Bauernhof und für sportliche Besucher Wanderwege mit optimaler Fernsicht. Seehöhe 500 650 m. Bergbau- und Heimatmuseum in 20 Räumen seit 1986, mit Braunkohlenbergwerk - Schwerspatbergbau - Gipsberghau - Eisenbergbau. 1.400 Mineralien, Geräte aus Land- und Forstwirtschaft, Fundort "Köttlacher Kultur". Reitsport, Tennis, Fischen, Kutschenfahren, Asphaltschießen. Enzenreith mit seinen Ortsteilen Hart, Wörth, Köttlach, Hilzmannsdorf und Thürmannsdorf (optimale Fernsicht über Semmeringgebiet, Raxalpe und Schneeberg, sowie Schwarzatal) ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge und Tagestouren in die ganze Region (Raxalpe - 12 km, Seilbahn, Semmering 15 km, Maria Schutz - Sonnwendstein 10 km, Burg Kranichberg 6 km u.s.w.). Natürlich sind unsere Betriebe auch kinderfreundlich und preiswert. Sie empfohlen sich daher für Ihren nächsten Tagesausflug, Kurzurlaub oder Urlaub.
Informationen:
Gemeindeamt A-2640 Enzenreith
Tel. 02662/(4)2236
Fax (4)2547
Tips:
Bergbaumuseum Enzenreith am Schrammelteich
Informationen: A-2640 Enzenreith, Tel. 02662/(4)5407, Herr Förster
Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag von Palmsonntag bis Allerheiligen; wochentags und in den Wintermonaten gegen telefonische Voranmeldung.
Reitverein am Schrammelteich
Information: Obmann Dr. Kurt Lechner, Kranichlbergstr. 39, A-2640 Enzenreith, Tel. 02662/(4)5206 Reitschule, Reithalle, Reitplatz, Dressurviereck, Sprungplatz, Kutschenfahrten. Einstellmöglichkeit für Gastpferde. Reitturniere, Jugendreitlager, Hubertusritt, Tagesritte, Reitund Springturniere.
Schwarzataler Radwanderweg
Der Beginn ist in Erlach und führt über Neunkirchen und Ternitz entlang der Schwarza nach Gloggnitz. Von dort aus können Konditionsstarke die anspruchsvolle Route über Prigglitz wählen oder bequem entlang der Semmeringbahn über Payerbach und Reichenau nach Hirschwang bis zur Raxseilbahn fahren.
Wandern
Eine neue Wanderkarte gibt es seit heuer in der Gemeinde Enzenreith. Für sportliche oder gemütliche Wanderer bieten sich die verschiedensten Routen an: Ob über versteckte Waldwegerl oder über die Felder zu den schönsten Ausblickstellen, wo Bankerl zum Verweilen einladen um das Panorama auf Rax, Schneeberg und Semmering zu genießen. Auf den Routen gibt es auch Sehenswürdigkeiten. Die druckfrische Wanderkarte liegt in allen Gasthäusern und am Gemeindeamt auf.
Mineralien suchen im Stollenlabyrinth
Nicht nur für Mineraliensammler und Gesteinsexperten ist das Bergbaumuseum in Enzenreith ein Paradies. Vor allem für Kinder wird ein Besuch des Museums in Enzenreith zum Erlebnis. Das Bergbaumuseum wurde 1986 in einem ehemaligen Gasthaus eingerichtet. Obmann Eugen Förster und sein Team haben sich allerhand einfallen lassen, um dem Besucher die Welt unter Tag interessant und spannend näher zu bringen. Eigens errichtet wurde ein Kinderbergwerk mit einem Stollenlabyrinth, in dem die Kleinen Mineralien und Kohle suchen können, ein Stück dürfen sie sogar mit nach Hause nehmen. Demonstriert werden auch ein Wassereinbruch und die Arbeit der Pferde zur Zeit des Bergbaus. Nach "getaner Arbeit" erwartet Kinder- und Schulgruppen noch eine Bergarbeiterjause (Schmalzbrote). Der Museumsverein zeigt im Bergbaumuseum Enzenreith unter anderem in 20 Räumen den Kohlebergbau von Enzenreith, Erzabbau von Payerbach und Reichenau, Gipswerke aus Schottwien und Puchberg, Magnesit vom Eichberg, Gloggnitz und Aue, Schwerspat vom Kummerbauerstadl und viele andere Exponate aus der Umgebung von Enzenreith. Der Museumsverein ist stolz auf seine Mineraliensammlung, die rund 3.000 Stücke umfaßt. Doch nicht nur Bergbaugeschichte wird im Museum ausgestellt, es gibt weiters Ausstellungen zum Thema Landwirtschaft, Wohnen um 1920 und Vereins-Trachten zu bewundern. Das Berghaumuseum Enzenreith ist Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet - und jederzeit nach telefonischer Voranmeldung, bei Obmann Eugen Förster, 02662/(4)5407.
Kultur
Daß auch die Kultur und die Bildung in der Gemeinde nicht zu kurz kommen, zeigt eine ganze Reihe von Aktivitäten, z. B. Konzerte, Vorträge und Sprachkurse im Kulturhaus, Aussellungen, das Bergbau- und Heimatmuseum, eine Musikschule - deren Aufführungen und Gastspiele (Reichenau und Ternitz) für Aufsehen sorgten - geben das ganze Jahr über Gelengenheit, sich sowohl aktiv als auch passiv - als Zuschauer und Betrachter - zu betätigen und zu unterhalten. Historische Stücke geben im Bergbau- und Heimatmuseum in Enzenreith einen Einblick in die Geschichte des Ortes. Besonder Attraktion - Schatzsuche im Erlebnisbergwerk und Stollenlabyrinth, ausgerüstet mit Bergmannskleidung, Sicherheitshelm, Lampe und Gezähe (Werkzeug).-Telefon: 02662/(4)5407, 02662/(4)5243.
Erholung
Ein abwechslungsreiches Gebiet mit ausgedehnten Wäldern, gesunder Luft und herrlicher Fernsicht wartet auf den erholungssuchenden Gast: Von der pannonischen Tiefebene über die weichen, grünen Rücken der Buckligen Welt und des Wechselgebirges bis zu den schroffen Felsen der Kalkalpen, mit ihren höchsten Gipfeln Schneeberg und Rax, in das Schwarzatal reicht der Ausblick des Wanderers. Zur Rast und Erfrischung empfehlen sich die ausgezeichneten Gastronomieund Beherbergungsbetriebe der verschiedenen Ortsteile.
Sport
Rund um den malerisch gelegenen Schrammelteich bieten sich, ob Sommer oder Winter, viele Sportmöglichkeiten, wie Eislaufen, Stockschießen, Reiten und Tennis; auch der neuangele" te Schwarzatal-Radwanderweg führt auch das Gemeindegebiet.