An Fahrbetriebsmitteln hatten Konzessionäre beschafft
Anz. | Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|
2 | Tenderlokomotiven der Reihe T |
|
2 | Personenwagen | zweiachsig, mit 12 Sitzplätzen II. Klasse und 15 Sitzplätzen III. Klasse, Dampfheizung und Ölbeleuchtung |
2 | Personenwagen | zweiachsig, mit 32 Sitzplätzen III. Klasse, Dampfheizung und Ölbeleuchtung |
2 | Post- und Kondukteurwagen | zweiachsig, mit Dampf- und Ofenheizung sowie Ölbeleuchtung |
2 | gedeckte Güterwagen | zweiachsig |
3 | gedeckte Güterwagen | vierachsig |
4 | offene Güterwagen | dreiachsig |
3 | offene Güterwagen | dreiachsig, ohne Bremse |
3 | offene Güterwagen | dreiachsig |
3 | offene Güterwagen | dreiachsig, ohne Bremse |
3 | Bahnwagen, zweiachsig |
|
1 | Draisine |
Die beiden vierachsigen und dreifach gekuppelten Lokomotiven der Reihe T waren Erzeugnisse der Lokomotivfabrik Krauss & Co. in Linz. Es waren Maschinen vom gleichen Typ, wie sie bereits in drei Exemplaren im Jahre 1898 an die Gurktalbahn geliefert wurden.
Die Waggons, alle Baujahr 1902, stammten aus der k. k. priv. Wagenfabrik Johann Weitzer in Graz.
Diese Informationen entstammen dem Büchlein "Der Vike fährt durchs Kärntner Unterland" von Dr. Alfred Niel aus dem Jahre 1971.