Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Straßenbahn
Zumindest zweimal im Jahr veranstalten wir öffentlich zugängliche, stilechte Tramwaysonderfahrten, bei denen die Garnitur an ausgewählten Stellen mit der authentischen Linienbesteckung versehen wird und zum Fotografieren bereitsteht. In der Regel kommen dabei Fahrzeuge aus unserem Betriebswagenpark für Sonderfahrten zum Einsatz. Doch auch Sonderfahrten mit Garnituren aus dem Wiener Straßenbahnmuseum, die grundsätzlich nicht zu kommerziellen Fahrten herangezogen werden, stehen ausnahmsweise auch auf dem Programm.
Ebenso sind wir an vielen Festveranstaltungen der Wiener Straßenbahn, sei es in Ausstellungen oder als Zubringerdienst anläßlich des alljährlich stattfindenden Wiener Tramwaytages, mit unseren Fahrzeugen beteiligt. Den überwiegenden Anteil nehmen jedoch die Fahrten zu touristischen Zwecken, sowie die Werbefahrten für den bekannten Wiener Süßwarenhersteller Manner ein.
Neben der Abwicklung dieses Fahrbetriebes beschäftigen sich unsere Mitarbeiter natürlich auch mit der Instandhaltung und Rekonstruktion der "Betriebsfahrzeuge für Sonderfahrten". Einen wesentlichen Anteil der Arbeitsleistungen nehmen dabei die regelmäßigen Revisionsarbeiten zur Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebes der Betriebsfahrzeuge ein. Zu diesem Zwecke legten einige unserer Mitarbeiter die Fachprüfung, nach den Vorschriften der Wiener Verkehrsbetriebe ab. Zusätzlich zu den eigenverantwortlich vorgenommenen Revisionen erfolgt einmal im Jahr eine gründliche Revision unserer Fahrzeuge durch die Werkstätte des Wiener Straßenbahnmuseums und eine zusätzlich eine Überprüfung durch die Meßpartie der WStW-VB.
Doch auch bei größeren Vorhaben standen unsere versierten Mitarbeiter in der Vergangenheit ständig im Einsatz. In den Jahren seit dem Bestehen der VEF-Arbeitsgruppe Straßenbahn konnten folgende maßgebenden Fahrzeugrekonstruktionen vorgenommen werden:
T1 408 Ankauf von einem Steinmetz in St. Pölten im Jahre 1983
Transport mit dem Tieflader nach Wien
Generalüberholung und Neulackierung
Inbetriebnahme im Jahre 1986
m3 5419 Übernahme von einer Privatperson im Jahre 1987
Transport mit dem Straßenroller nach Wien
Umbau des Innenraumes auf Holzverkleidung
Ersatz der Stabeg-Lüfter durch Flettner-Lüfter
Umbau auf Lampenbeleuchtung
Generalüberholung und Neulackierung
Inbetriebnahme im Jahre 1989
k3 1627 Ankauf der Beiwagen sz3 7208 und 7227 nach der Ausmusterung
k3 1630 aus dem Arbeitswagenstand von den WStW-VB im Jahre 1988
Neuanfertigung der Inneneinrichtung
Neuanfertigung der Schienenbremseinrichtung
Generalüberholung und Neulackierung
Inbetriebnahme im Jahre 1990 und 1991
M 4149 Übernahme von einer Privatperson im Jahre 1990
Transport mit dem Straßenroller nach Wien
Rekonstruktion des Wagenkastens und Erneuerung des Daches
Generalüberholung und Neulackierung
Inbetriebnahme im Jahre 1995
m3 5400 Ankauf vom Verein WTM im Jahre 1996
Gründliche Überholung und Sanierung des Innenraumes
Lackierung in den Manner-Firmenfarben
Inbetriebnahme als Werbewagen im Jahre 1996
M1 4152 Ankauf des MR 6152 nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitswagenstand der WStW-VB im Jahre 1986
Gründliche Überholung und Lackierung in den Manner-Firmenfarben
Inbetriebnahme als Werbewagen im Jahre 1992
Rekonstruktion des Inneraumes im Zustand von 1964
Inbetriebnahme für den Personenverkehr im Jahre 1998
Neben diesen Rekonstruktionarbeiten wurden die Triebwagen M 4023, M 4134 und K 2447 sowie die Beiwagen m3 5235 und m3 5376 einer Generalüberholung mit anschließendem Neulack unterzogen. Somit präsentieren sich sämtliche Fahrzeuge nicht nur technisch sondern auch optisch in einem einwandfreien Zustand, deren Anblick das Herz jedes Straßenbahnenthusiasten höher schlagen und die Fahrt zu einem einmaligen Erlebnis werden läßt.
Desweiteren wurden zur Gewinnung von dringend benötigten Ersatzteilen in den vergangenen Jahren der Triebwagen MH 6334 sowie die Beiwagen sz3 7210 und mg 7125 gekauft, von unseren Mitarbeitern ausgeschlachtet und der Rest verschrottet.
Für den im Jahre 1993 erworbenen L-Triebwagen 515, dessen Erhaltung aus mehreren Gründen nicht weiter verfolgt wurde, ergab sich letztendlich eine geeignete Weiterverwendung im ”Geriatriezentrum am Wienerwald“ um den genesenden Patienten für Übungen zum Ein- und Aussteigen in Straßenbahnen zu dienen. Dabei kamen auch alle für den neuen Verwendungszweck nicht mehr benötigten Einrichtungen zum Ausbau und konnten unserem Ersatzteillager zugeführt werden.
Für die nächsten Jahre planen wir den Abschluß der laufenden Rekonstruktion des Gelenktriebwagens F 711 in der Form, als er im Jahre 1964 in den Linienverkehr gelangte.