699.01
Baujahr: 1944
Hersteller: FrBe 2818
Achsfolge: D-h2
Herkunft: ÖBB/HF
Standort: Mauterndorf
Diese Lok der Heeresfeldbahn-Type KDL-11 wurde 1944 von Franco/Belge im Auftrag der Deutschen Wehrmacht gebaut und bei Kriegsende auf der Bregenzerwaldbahn abgestellt. Als HF-2818 kam die in Reuthe bei Bezau verbliebene Lok zu den ÖBB, wo sie zu Beginn der Fünfziger Jahre zur 699.01 umgezeichnet wurde.
Bis zur Ablieferung der Lokomotiven der Baureihe 2095 war sie vor allem vor schweren Berufsfahrer- und Güterzügen eingesetzt. Zuletzt nur noch Reservelok, wurde sie 1963 zur Vellachtalbahn umstationiert, wo sie schwere Rollwagenzuge nach Rechberg (Papierfabrik) ziehen mußte.
1967 wurde sie dann abgestellt und ein Jahr später nach Obergrafendorf auf den damaligen Schmalspurlokfriedhof gebracht.
Im Frühjahr 1973 wurde sie dann vom Club 760 gekauft und nach Murau gebracht, wo sie Pfingsten des gleichen Jahres der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
1976 wurde die 699.01 an die schweizerische Eisenbahnfreunde Vereinigung "EUROVAPOR" vermietet, welche die Lok bei der GKB in Graz aufarbeiten ließ.
Nach Abschluß dieser Arbeiten wurde die Lok dann nach Bregenz gebracht (Herbst 1978) und vor den beliebten Dampfzügen eingesetzt. Nach der Streckenstillegung der Bregenzerwaldbahn 1980 wurde sie auf die Pinzgauer-Lokalbahn umstationiert, wo 1982 und 1983 Dampfzuge mit der 699.01 geführt wurden. Im August 1983 wurde die Lok nach der zuvor erfolgten Überstellung nach Unzmarkt angeheizt und fuhr mit eigener Kraft nach Mauterndorf, wo sie seither beheimatet ist und (gemeinsam mit der 298.56) für die Führung der Dampfzuge auf der Taurachbahn sorgt. Inzwischen war die Lok zu einer Teilausbesserung in der Hauptwerkstatte Knittelfeld und ist seit Juli 1994 in neuer, nun weinroter Farbgebung wieder voll betriebsfähig.
Zu dieser Lok ist das Buch "50 Jahre KDL 11 -699.01 " zum Sonderpreis von S 190,-- + Porto beim Club 760 erhältlich.