Die Lokomotive 298
Allgemeine Angaben
Baujahr: | 1898 bis 1902 |
Spurweite: | 760 mm |
Achsanordnung: | C1't n2 |
Zylinder-Ø: | 290 mm |
Kolbenhub: | 400 mm |
Länge über Puffer: | 7540 mm |
Gesamtachsabstand: | 4000 mm |
Treibrad-Ø: | 800 mm |
Laufrad-Ø: | 550 mm |
Dienstgewicht: | 24,2 t |
Reibungslast: | 19,2 Mp |
Kesselüberdruck: | 12 kp/cm |
Verdampfungsheizfläche: | 46,1 m² |
Rostfläche: | 1,0 m² |
Wasservorrat: | 3,2 m |
Kohlvorrat: | 1,3 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 35 km/h |
298.207
Baujahr: | 1905 |
Spurweite: | 760 mm |
Achsanordnung: | Cl 't-n2v |
Zylinder-Ø: | 320/500 mm |
Kolbenhub: | 400 mm |
Länge über Puffer: | 7804mm |
Gesamtachsabstand: | 4000 mm |
Treibrad-Ø: | 800 mm |
Laufrad-Ø: | 550 mm |
Dienstgewicht: | 27,5 t |
Reibungslast: | 22,5 Mp |
Kesselüberdruck: | 13 kp/cm |
Verdampfungsheizfläche: | 56,8 m² |
Rostfläche: | 1,0 m² |
Wasservorrat: | 3,2 m³ |
Kohlvorrat: | 1,3 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 35 km/h |
Lieferer:
Maschinenfabrik der Staatseisenbahngesellschaft, Wien: 298.25 = 1 Stk.
Lokomotivfabrik Krauss & Co, Werk Linz: 298.51, 298.52, 298.53, 298.207 = 4 Stk.
Wiener Lokomotivenfabrik AG, Werk Wien Floridsdorf: 298.56 = 1 Stk.