- Der Bahnhof Kraiwiesen hier noch im Ursprungszustand mit der Lokomotive Nr. 4. (Foto: H. Herrmann, 30. August 1957)
- Die mit ihrem Zug in Kraiwiesen entgleiste Lokomotive Nr. 7. (Foto: Ing. W. Kramer, 5. September 1956
- In der Haltestelle Enzersberg nach der Wasserscheide (631,7m in Bahn-km 52,9) zwischen der Salzach und dem Mondsee bot die SKGLB den Fahrgästen immerhin einen kleinen Unterstand an. (Foto: J. O. Slezak, Lokomotive Nr. 11, 18. Juli 1956)
- Etwas weiter östlich als Bild 3: Der Zug 6520 mit der Lokomotive Nr. 10 in der Steigung (25 Promille) aus der Talsohle zum Scheitelpunkt. Man beachte die markannte und zugleich gefällige Pagoden-Form der Wagendächer. (Foto: Mag. A. Luft, 29. Juli 1957)
- Die Lokomotive Nr. 22 mit zehn Wagen verschiedenster Bauart zwischen Irlach und Enzersberg am 30. Juni 1952 (Foto: H. D. Dekker, Niederlande)
- Der Bahnknotenpunkt St. Lorenz, etwa in der Mitte zwischen Salzburg und Bad Ischl, erhielt als Abzweigstation (nach Mondsee) beachtlich umfangreiche Anlagen mit Wasserturm und Bekohlungsmöglichkeit. Im Bild die Lokomotive Nr. 7 am 18. Juli 1956 (Foto: J. O. Slezak)
- Personenzug mit 10 Wagen nach Salzburg und Triebwagen TCa672 mit Beiwagen nach Mondsee. Dieser rege Betrieb in St. Lorenz im Sommer 1938 ließ schon im Jahre 1929 eine Erweiterung notwendig erscheinen. (Foto: E. Konrad)
- Im Krieg mußten auch so kleine Lokomotiven wie der Zweikuppler Nr. 2 der SKGLB Überdurchschnittliches leisten: Mit dem Flügelzug von Mondsee brachte er am Abend des 17. August 1942 zahlreiche Fahrgäste nach St. Lorenz zum Anschlußzug. (Foto: N. Kreuz)
- Die 11-er führt den Abendzug nach Bad Ischl. (Foto: N. Kreuz, Juni 1941)
- Die Lokomotive Nr. 11 weist eine Modernisierung auf: Vor der Petroleum-Stirnlampe ist ein elektrischen Scheinwerfer montiert, den die dampfbetriebene Lichtmaschine (auf der Rauchkammer, neben dem Kamin) speist. Gut erkennbar auch das Abdampfrohr entlang des Kamins. (Foto: J. O. Slezak, 18. 7. 1956)
- Auf dem Anschlußgleis der Firma Stabauer (vor der Haltestelle Leiterbräukeller) löste 1954 eine SKGLB-Lokomotive im Hochwasser richtige Fontänen aus. (Foto: Sammlung Ing. W. Kramer)
- Markannt tritt der Wasserturm der Station St. Lorenz (hinter ihm der Schafberg) hervor. Den Zug nach Salzburg zieht die Lokomotive Nr. 10. (Foto: Ing. Otto Zell [Archiv Griebl, Sammlung Kramer] 1950 oder 1951)
- Der Triebwagen TCa672 in Mondsee. (Foto: J. O. Slezak, 18. Juli 1956)
- Ein aus Mondsee abfahrender Schülerzug. Der Wagen 559 blieb bis zum Schluß in seiner ursprünglichen Form mit acht Fenstern. (Foto: Othmar Bamer, Sommer 1956)
- Ein Lastzug mit der Lokomotive Nr. 20 vor der mächtigen Drachenwand. Das Schnittholz kam com Sägewerk Hollweger nächst St. Lorenz. Links vom letzten Waggon erkennt man das Weichensignal vom 260 Meter langen Schleppgleis, das in km 34,636 abzweigte und bis 1957 bestand. (Foto: Mag. A. Luft, 30. September 1957)
- Die Lokomotive Nr. 10 mit dem Zug 6250 in der Haltestelle Plomberg (bei einem Gasthaus) nahe der Schiffstation. (Foto: Mag. A. Luft, 29. August 1956)
- Am südlichsten Punkt der SKGLB-Schleife um Bad Ischl übersetzt diese auf einer 60 m langen Brücke die Traun. (Foto: Dipl. Ing. H. Navé, 30. September 1957)
- Zwischen dem Güterbahnhof und dem Hauptbahnhof von Bad Ischl verliefen SKGLB- und Nornalspurstrecke gemeinsam als Vier-Schienen-Gleis, auch durch einen Tunnel. Das Bild zeigt das Zusammentreffen der beiden Gleise nordöstlich des Güterbahnhofes. (Foto: Mag. A. Luft, Lokomotive Nr. 10 am 29. August 1956)