Lebenslauf der S.K.G.L.B. - Lokomotive Nr. 5

SKGLB-Museum: Lok Nr. 5 bei der Ankunft in Mondsee am 23. Mai 1996. (Foto: August Zopf)
Lok Nr. 5 am 28. März 1980 im Bahnhof Alipasin Most in Sarajewo. (Foto: August Zopf)
Oben und unten: Lokomotive Nr. 5 (Baujahr 1890) vor dem Heizhaus (Museum) betriebsfähig!
  • Lieferer:  Krauss & Comp., Linz
  • Fabriksnummer:  2342
  • Baujahr:  1890
  • Bauart:  Cln2t

Beschafft anläßlich der Eröffnung der zweiten Teilstrecke der SKGLB-Salzburg-Mondsee

3. Juli 1891 bzw. 9. Juli 1891
Abnahmefahrt Salzburg-Eugendorf Kalham. Vorerst Einsatz auf der Strecke Salzburg Mondsee

20. Juni 1893
Aufnahme des durchgehenden Verkehrs Salzburg-Ischl Lokalbahn, Einsatz auf der Gesamtstrecke

18. Dezember 1915
Über Auftrag der k.u.k. Transportleitung Abgabe in das Kriegsgebiet nach Bosnien zur BHLB

22. April 1917
Weitergabe an die Steinbeisbahn, dort als Nr. 44 in Betrieb

16. Oktober 1918
beschädigt abgestellt

Nach Kriegsende blieben wiederholte Aufforderungen zur Rückgabe erfolglos.

2. März 1929
Deklarierung als serbischer Beuteanspruch
Seit diesem Zeitpunkt gilt die Maschine als verschollen; ein weiterer Verbleib ist nicht bekannt.

9. September 1967
Der Zufall brachte wieder Klarheit. Bei einer Werkbahn nahe Travnik-Nova Trenica, Maschinenfabrik Bratstvo, wurde diese Maschine von Eisenbahnfreunden wiederentdeckt. Ab diesem Zeitpunkt begannen die Bestrebungen, diese Maschine wieder in ihre alte Heimat zu bringen. Nach Stillegung der Bahnstrecke um Travnik wurde die Lok nach Sarajevo überstellt, um sie vor einer Verschrottung zu bewahren.
Ca. acht Jahre - und viele Fahrten nach Sarajevo - waren erforderlich, um den Verkauf der Lok vertraglich zu vereinbaren.

3. August 1982
Verladung der vom Club 760 gekauften Lok in Sarajevo, Bahnhof Alipasin Most

9. August 1982
Ankunft im Bahnhof Knittelfeld

10. August 1982
Abladung in der ÖBB-Hauptwerkstätte Knittelfeld und Hinterstellung mit dem Ziel, die Lok aufzuarbeiten. Trotz vieler Bemühungen gelang es nicht, diese Lok in der HW Knittelfeld oder in einer anderen Werkstätte in Österreich aufzuarbeiten.
Nach vielen Jahren konnte dann aber Anfang der 90er Jahre in der Tschechischen Republik ein kleines Unternehmen gefunden werden, das eine betriebsfähige Aufarbeitung in Aussicht stellte.

15. Oktober 1993
Verladung in der HW Knittelfeld

17. Oktober 1993
Ausfuhr über den Bahnhof Summerau in die Tschechische Republik

12. März 1994
Erste Gespräche - nach Zerlegung der Lok - bezüglich Aufarbeitung und Rückbau in die SKGLB-Type, z. B. Führerhauserneuerung

27. Oktober 1994
Kesseluntersuchung und Vorschreibung bzgl. betriebsfähiger Aufarbeitung in Hradec Kralove, viele Teile müssen erneuert werden wie Stehkessel, Stahlbox, Rauchkammer; Beginn der Arbeiten

10. August 1995
Wasserdruckprobe in Hradec Kralove problemlos verlaufen, anschließende Kesselüberstellung und Beginn der Fertigungsarbeiten. Erneuerung weiterer Teile, z.B. eine Treibstange. Dieser Werkstätte ist es zu verdanken daß die Lok Nr. 5 wieder in altem Glanz erstrahlt. Auch die Darstellung mit Federwaagenventilen - Imitation - soll die Ursprungsausführung darstellen.
Gesamt gesehen waren viel Geduld, Ausdauer und nicht zuletzt die Bereitstellung vieler Ersatzteile erforderlich, um diese Maschine wieder betriebsfähig herzurichten.

22. Mai 1995
Verladung in der Tschechische Republik

23. Mai 1996
Ankunft der Maschine in Mondsee, Abladen und Hinterstellung im SKGLB-Museum; somit ist die Lok Nr. 5 nach über 80 Jahren wieder in ihrer Heimat.

25. Mai 1996
Vorstellung bei der Eröfffiung des SKGLB Museums in Mondsee