SKGLB-Museum in Mondsee

Die Lokomotiven Nr. 4 und Nr. 5 vor dem Museum in Mondsee. (Foto: August Zopf, 23. Mai 1996)
Die Wagen Nwr 4101 (Baujahr 1893) und Kdw 5302 (Baujahr 1890) vor der neuen Wagenremise. (Foto: August Zopf)
Die Lokomotive Nr. 9 anläßlich "100 Jahre SKGKB-Strecke Strobl - St. Lorenz". (Foto: Augusz Zopf, 1993)
Salonwagen S 152, Baujahr 1906. (Foto: August Zopf)
Hier - im Salonwagen S 152 - ist der Kaiser zu Gast. (Foto: August Zopf)
Personenwagen C 574, Baujahr 1896. (Foto: August Zopf)

Am 25. Mai 1996 wurde unter reger Beteiligung der Bevölkerung und Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste darunter der Landeshauptmann von Oberösterreich, Herr Dr. Pühringer, und der Bürgermeister von Mondsee, Herr Dipl.-Ing. Mierl - das SKGLB-Museum in Mondsee eröffnet.
den Festansprachen wurde die Schaffung dieser Erinnerungsstätte begrüßt, da im Salzkammergut diese Bahn immer noch in guter Erinnerung ist und deren voreilige Einstellung 1957 bedauert wird.
August Zopf, Kustos des Museums und Konsulent der Oberösterreichischen Landesregierung, schildert den langwierigen Werdegang dieser Kulturstätte.

Das einzige im Originalzustand erhaltene Gebäude der ehemaligen Salzkammergut-Lokalbahn ist das Heizhaus in Mondsee. Es war daher selbstverständlich, daß hier nach Auflassung des Banhofes der Marktgemeinde Mondsee das SKGLB-Museum entstehen mußte.

Zunächst waren die späteren Zubauten zu entfernen und das Gebäude selbst zu sanieren. Diese Arbeiten wurden von ortsansässigen Gewerbebetrieben mustergültig durchgeführt. Danach war es nötig, den vorhandenen Bauschuppen abzutragen, damit für die zu erwartenden fünf Fahrzeuge die Zimmerleute eine neue, museumsgerechte Wagenhalle errichten konnten.

Erst nach Abschluß dieser Arbeiten war es möglich, ab 1993 konkrete Pläne für die Schauräume zu erstellen. Dabei wurde besonderes Gewicht auf die Harmonie der Räume gelegt.

Ein wesentlicher Teil des Museums ist die H0e-Modellbahnanlage, die derzeit die Flügelbahn Mondsee St. Lorenz mit den entsprechenden Fahrzeugen zeigt. Sowohl der Erbauer dieser Modellbahnanlage, Herr Herwig Gerster als auch die vielen, Heinzelmännchen", die jahrelang mit hohem Idealismus an dem Museumsprojekt mitgewirkt haben, sind durchweg Mitglieder im Club 760.

Zahlreiche Fotos und Gegenstände erläutern dem Besucher diese Museumsidee, an die SKGLB eine würdige Erinnerung zu bewahren, die 1890 im schwarz gelben Kaiserreich ins Leben trat und 1957 in der rot-weiß-roten Republik endete.

Im originalen Heizhaus selbst haben die SKGLB-Lokomotiven 4 und 9 wieder ihre Heimat gefunden. In der anschließenden Wagenhalle sind folgende Fahrzeuge untergebracht:

  • Der Personenwagen C 574
  • der Dienstwagen D 765
  • der Güterwagen Kwd 5302
  • Nwr 4101.

Nach erfolgter Rekonstruktion wird hier auch der Salonwagen S 1 aufgestellt werden.

Im Jahre 1996 waren als Gäste noch die SKGLB-Lok 5 und der SKGLB-Salonwagen 152 in Mondsee zu sehen. Sie werden in diesem Jahr wieder dem Club 760 bzw. seiner Taurachtalbahn zur Verfügung stehen.

Abschließend soll noch erwähnt werden, daß mit Ausnahme der Lok 9, die museal aufgearbeitet ein reines Schaustück ist, alle anderen Fahrzeuge voll betriebsfähig sind. Unter Umständen besteht schon in naher Zukunft die Möglichkeit, von Mondsee aus ca. 4 km der alten Trasse der SKGLB nach St. Lorenz zu reaktivieren und Schmalspurbetrieb zu demonstrieren.

Die Lebensläufe der nunmehr wieder betriebsfähigen Lokomotiven SKGLB Nr.4 und 5 sind so bemerkenswert, daß sie einzeln in getrennten Menüpunkten aufgeführt sind.

Das Salzkammergut-Lokalbahn-Museum in Mondsee - gelegen beim See ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mitte Mai - Mitte September an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen
von 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Juli - August: Zusätzlich an Freitagen von 14 bis 18 Uhr (ohne Gewähr).

Besucher in Mondsee sollten die Gelegenheit nutzen, auch die beiden anderen Mondsee-Museen - das Heimatmuseum und das österreichische Pfahlbaumuseum bei der Kirche und das Rauchhaus an der Hilfbergstraße - zu besuchen.

Unterlagen und Auskünfte zu allen Museen gibt es beim Heimatbund Mondseeland A-5310 Mondsee

Freunde der Schmalspurbahn und Besucher in Mondsee, die sich in das Thema SKGLB weiter einarbeiten möchten, seien auf folgende Literatur hingewiesen:

  • J. O. Slezak: Von Salzburg nach Bad Ischl, 1995, Verlag Slezak, Wien
  • Festschrift: Von Salzburg nach Mondsee, 1991
  • Festschrift: Von Strobl nach St. Lorenz, 1993

Beide Festschriften sind erhältlich beim Heimatbund Mondseeland, A - 5310 Mondsee