Lastbeiwagen 7020

Lastbeiwagen Type al
Betriebsnummer 7020
Beschafft von der Unternehmung: Gemeinde Wien - städtische Straßenbahnen
Gebaut von: Hauptwerkstätte der städtischen Straßenbahnen

Die Anhängelastwagen der Type "al" entstanden in den Jahren 1904 bis 1911 aus Teilen ehemaliger Pferdebahnwagen. Die "Lowries" wurden für verschiedene Transporte, wie zum Beispiel Sand, Schotter und Streusalz verwendet, es wurden mit ihnen aber auch Lebensmitteltransporte während der Kriege durchgeführt.

Der Museums-"al" wurde im Jahr 1908 mit der Nummer 3581 geliefert, er bekam im Jahr 1913 die Betriebsnummer 7020 und stand damit in Betrieb bis 1976.

Gesamtlänge:

5,6 m

Radstand:

1.8 m

Gewicht:

3,3 t

Bremseinrichtung:

Handbremse und Solenoidbremse auf Klötze wirkend

Rekonstruktionszustand: 1970

Lastbeiwagen 11023

Lastbeiwagen der Type kl
Betriebsnummer 11023
Beschafft von der Unternehmung: Gemeinde Wien - städtische Straßenbahnen
Gebaut von: Hauptwerkstätte der städtischen Straßenbahnen


Bedingt durch die Umstellung der Dampftramwaylinien auf elektrischen Betrieb waren einige Beiwagen der ehemaligen Krauss'schen Dampftramway überzählig, andererseits bestand während der Jahre des Ersten Weltkrieges vermehrter Bedarf an Lastfahrzeugen.

Im Jahr 1917 baute daher die Hauptwerkstätte der städtischen Straßenbahnen 26 Dampftramwaybeiwagen in Lastwagen um.

Die Wagen bekamen als Ausnahme fünfstellige Betriebsnummern, wobei als letzte Stellen die ehemalige Personenwagennummer erkennbar blieb. Der Museumswagen 11023 entstand daher aus dem Wagen 23 der Dampftramway.

Die Lastbeiwagen wurden vorerst hauptsächlich zum Kohlentransport verwendet, was auch in ihrer Typenbezeichnung "kl" ("Kohlenlowry") zum Ausdruck kommt, später besorgten sie auch den übrigen, betriebsinternen Lastverkehr der Straßenbahn.

Als die Wagenevidenz der Wiener Verkehrsbetriebe auf EDV umgestellt wurde, bekamen auch die "kl" die üblichen vierstelligen Betriebsnummern. Der 11023 wurde ab 1972 als "kl" 7540 bezeichnet. Er kam im Jahr 1990 in den Museumswagenstand.

Gesamtlänge:

8,0 m

Radstand:

2,4 m

Gewicht:

4,2 t

Bremseinrichtung:

Handbremse und Solenoidbremse auf Klötze wirkend

Rekonstruktionszustand: 1970