Kranmotorwagen 6112

Kranmotorwagen Type KM1
Betriebsnummer 6112
Beschafft von der Unternehmung: Gemeinde Wien - städtische Straßenbahnen
Gebaut von: Grazer Waggonfabrik

Im Jahr 1907 bestellte die Wiener Straßenbahn zwei Krantriebwagen, um sie hauptsächlich bei Gleisbauarbeiten einsetzen zu können.

Die Wagen wurden im Jahr 1908 von der Simmeringer Waggonfabrik (Wagen 4001) und von der Grazer Waggonfabrik (Wagen 2791) geliefert.

Der Wagen 2791 hatte ein elektrisches Hubwerk, nur die Seitenbewegung des Kranarmes erfolgte durch Seile, welche die Kranbedienungsmannschaft ziehen mußte. Damit der Kranwagen auch mit ausgefahrenen Seitenstützen fahren konnte, wurde am Gelände des Bahnhofes Vorgartenstraße, wo die Schienenstränge angeliefert und umgeladen wurden, ein Vierschienengleis verlegt und die Seitenstützen des Kranwagens bekamen Räder.

Die Wagennummer 2791 wurde im Jahr 1925 in 6112 umnumeriert, die Typenbezeichnung "KM" mußte man, da es seit 1927 einen dritten Kranwagen gab, im Jahr 1931 zur Unterscheidung in "KM1" ändern.

Der Kranwagen 6112 war bis 1981 in Betrieb.

Gesamtlänge:

9,4 m

Radstand:

3,6 m

Gewicht:

17,5 t

Antrieb:

Zwei Tatzlagermotoren à 38 kW (Type "D 78 w")

Bremseinrichtung:

Handbremse auf Klötze wirkend, elektrische Kurzschlußbremse

Da der Wagen erst zu einem späteren Zeitpunkt restauriert und rekonstruiert wird, ist er derzeit nicht zur Besichtigung ausgestellt.

Rekonstruktionsziel: 1908