Doppeldeckerbus 8229

Doppeldeckerbus Type DD 2 FU
Betriebsnummer 8229
Beschafft von der Unternehmung: Wiener Stadtwerke - Verkehrsbetriebe
Gebaut von: ÖAF - Gräf 8 Stift (1961)

Als Ersatz für die legendäre und stark frequentierte Straßenbahnlinie 13, die am 1. Juli 1961 auf Autobusbetrieb umgestellt wurde, mußte ein neuer Bustyp mit großem Fassungsraum beschafft werden. Wie schon zur Anfangszeit des Busbetriebes in Wien wurden nun wieder Doppeldeckerbusse gebaut. Bereits im Jahr 1960 wurde ein Prototyp ausgeliefert, dem in der Zeit von April 1960 bis Jänner 1968 eine Serie von 68 dreiachsiges Wagen mit Unterflurmotor (Fabrikat Büssing oder Saurer) und automatischem Getriebe folgten. Diese Wagen waren noch mit Schaffnerplatz ausgestattet.

Der erste, probeweise Einsatz erfolgte auf der "innerstädtischen" Busline "4", nach Inbetriebnahme auf der ehemaligen Straßenbahnlinie "13" wurden u. a. auch die Linien "61" (heute "59A") und "35A" mit Doppeldeckern betrieben.

Nach der Indienststellung der zweiten Doppeldecker-Generation (siehe Wagen 8290) wurden die alten Doppeldecker in den Jahren 1976 bis 1980 ausgeschieden und teilweise an Interessenten verkauft.

Der Doppeldecker 8229 des "Wiener Straßenbahnmuseums" wurde im Jahr 1987 von einer Privatfirma (Verwendung als Messestand) zurückgekauft und in den Jahren 1990 und 1991 von der Zentralwerkstätte der Verkehrsbetriebe in vorbildlicher Weise rekonstruiert.

Gesamtlänge:

11,5 m

Radstand:

5,2 m / 1,35 m

Gewicht:

 11,6 t

Antrieb:

6-Zylinder-4-Takt-Dieselmotor, 160 PS bei 2000 U/min
hydrodynamischer Drehmomentwandler (zweistufig)
Antrieb auf erste Hinterachse

Bremseinrichtung:

Zweikreis-Druckluftbremse auf alle Räder wirkend, Motorstaubremse und Handbremse auf Triebwelle wirkend

Rekonstruktionszustand: 1961