Materialbahn und LBP-H:
Elektrische Triebfahrzeuge
1917 bis 1973 E1, E2, E3 (SSW) Bj. 1903 2x24 PS
1927 bis 1973 E4 (AEG) Bj. 1927 60 PS
1926 bis 1963 TW1, TW2 (SSW) Bj. 1926 4x36 PS
Dieseltriebfahrzeuge
1972 bis 1983 D1 (Windhoff) Bj. 1943 130 PS
1978 bis 1983 D2 (Gmeinder & Co) Bj. 1940 110 PS
1957 bis 1983 D3 (Jung) Bj. 1941 52 PS
Museumseisenbahn (1977 bis 1997):
Dampflokomotiven
FLORIANA Krauss & Co B-n2t Bj. 1913 80 PS
BÖHLER 17 Lofag B-n2t Bj. 1943 100 PS
Diesellokomotiven
V2 Windhoff C-dh Bj. 1943 125/200PS
D3 Jung Bo-dm Bj. 1941 52 PS
V4 Jung Bo-dm Bj. 1941 128 PS
V10 Jenbach B-dm Bj. 1959 100 PS
Bahndienstfahrzeuge
X1 "Speedy" Ruhrtaler B-dm Bj. 1956 50 PS
X2 "Draisine" Austro-D. B Bj. 1935 20 PS
X3 "Johann" Asper-Zürich B Bj. 1949 7 PS
X11 "Herby" Puch A1 Bj. ca 1930 12 PS
X21 Schienenfahrrad 1A Bj. ca 1900 --
Elektrische Triebfahrzeuge
E 1 SSW/Brand-Lhullier Bo Bj. 1903 2x24 PS
E 2 SSW/Brand-Lhullier Bo Bj. 1903 2x24 PS
E 4 AEG Wien B Bj. 1927 60 PS
Derzeit im Einsatz befindliche Museumsbahnfahrzeuge:
Triebfahrzeuge
E1 "Payerbach"
Diese älteste betriebsfähige Schmalspur-Lokomotive Europas stammt aus der Frühzeit der elektrischen Traktion. Ihr nachweislich erster Einsatz war als Stollenlok beim Bau des Karawankentunnels.
1926 wurde der Aufbau das erste Mal umgebaut, 1953 erfolgte der Umbau zum heutigen "fahrbaren Gartenhaus".
V2
1943 wurde diese dreiachsige Diesellokomotive von der Rheinischen Maschinenfabrik Windhoff gebaut. Nach vielen Jahren Verschubtätigkeit als Pengg 2 in Thörl/ Margaretenhütte ist sie seit Oktober 1997 im Höllental beheimatet.
V10
Diese Werksbahnlok mt einem wassergekühlten 100 PS Zweitakt-Zweizylinder- Dieselmotor und mechanischer Kraftübertragung war bis 1986 im VEW - Werk Kapfenberg im Einsatz. Seither ist sie im Höllental stationiert und besorgt die Führung von Arbeitszügen und den Bahnhofsverschub.
X3
7 PS hat dieser 1949 in Zürich gebaute Bahndienstmotorwagen; er war lange Zeit bei der internationalen Rheinregulierung in Lustenau im Einsatz. Das Fahrzeug wurde 1997 aufgearbeitet und wird für Streckenkontrollen verwendet.
X11 "Schienenmotorrad"
Sehr schnelles, wendiges Bahnmeisterfahrzeug mit einem Puch - Mopedmotor, erbaut etwa 1930.
X21 "Schienenfahrrad"
Das älteste, mit Muskelkraft bewegte Hilfsfahrzeug wurde etwa 1900 erbaut. Dazu existiert auch ein Anhängewagen.
Personen-, Dienst- und Güterwagen
Ba 11, Ba 12
Diese 1926 von der Grazer Waggonfabrik gebauten Beiwagen verkehrten bis 1963 im Personenverkehr der LBP-H; sie wurden im Zuge der Einstellung des Personenverkehrs ins Zillertal verkauft. 1986 kehrten sie ins Höllental zurück und wurden in den Originalfarben restauriert.
G96
Dieser 1940 von Orenstein & Koppel gebaute vierachsige Plattformwagen wurde von der LBP-H mit einem geschlossenem Aufbau versehen und im Güterverkehr verwendet. Er wurde von ÖGLB-Aktivisten aufgearbeitet und dient als Material- und Werkzeugwagen für den Oberbau.
G 201
Dieser 1902 von der Grazer Waggonfabrik gebaute Güterwagen war für die Lokalbahn Kühnsdorf-Eisenkappel bestimmt. Der Wagen wurde aufgearbeitet und ist nun als Mannschaftswagen in Arbeitszügen im Einsatz.
Gc250
Der von der Steyrtalbahn stammende Güter- bzw. Hilfspersonenwagen wurde 1988 als Werbewagen restauriert. Im Jänner 1998 wurde er als Aggregatwagen (Stromerzeugung für Stopfarbeiten und 9kVA Netzersatzanlage) eingerichtet.
G256
Dieser Wagen stammt aus der gleichen Serie wie der G96, allerdings wurde er mit offenem Aufbau versehen. Er findet als Staplertransportwagen Verwendung.
T1
Bereits vor der Jahrhundertwende waren solche Holzrahmenwagen bei der Bosnabahn im Einsatz. Einer dieser Wagen wurde von der Baufirma Redlich & Berger mit einem Turmaufbau versehen. Als Turmwagen wird er noch heute für Fahrleitungsarbeiten verwendet.
Weitere Güter- und Feldbahnwagen sind bei Bedarf (z.B. Fahrleitungsmast- Transporte) im Einsatz.
In Aufarbeitung befindliche Fahrzeuge:
Triebfahrzeuge
Floriana
Diese 1913 ursprünglich als Dreikuppler von Kraus & Co gebaute Dampflok war zuerst in Polen im Einsatz, wurde am Ende des zweiten Weltkriegs von den Styria-Werken in Judenburg angekauft und als Zweikuppler umgebaut. Dort erledigte sie den Verschub bei den VEW-Werken. Ab 1979 führte sie den "Höllental-Express" und die "Amateur-Lokführerzüge". Im Zuge der Hauptuntersuchung wurden leider größere Rostschäden festgestellt; eine Aufarbeitung ist von den finanziellen Gegebenheiten abhängig.
Böhler 17
Diese Zweikupplerdampflokomotive von der Floridsdorfer Lokomotivfabrik (Lofag), Baujahr 1943, war als Werksverschublok im Böhlerwerk in Kapfenberg im Einsatz. Ab 1983 führte sie im Höllental die Dampfbummelzüge. Sie erhält derzeit wegen Ablauf der Kesselfrist eine Hauptausbesserung.
E2
Dieser "Zwilling" von der E1 erhält derzeit eine Hauptuntersuchung.
X1 "Speedy"
Diese ehemalige Feldbahnlok, gebaut 1955 von der Ruhrtaler Machinenfabrik Schwarz & Dyckerhoff, wurde 1978 von der ÖGLB erworben, von 600 mm auf 760 mm umgespurt und als Verschublok eingesetzt. Derzeit wartet die aufgrund der Höchstgeschwindigkeit von 13,5 km/h auf den Namen "Speedy" getaufte Lok auf eine Getriebereparatur.
X2
Diese 1925 erbaute "Austro-Daimler-Draisine" war jahrelang für Streckenbesichtigungen und leichte Arbeitszüge (Turmwagen) im Einsatz. Ein Motorservice wird in Kürze begonnen werden.
Personen-, Dienst- und Güterwagen
Ba 13, Ba 14
Diese wie die im Einsatz befindlichen Beiwagen Ba 11 und 12 aus dem Zillertal heimgekehrten vierachsigen Personenwagen warten noch auf eine Aufarbeitung. Bei entsprechenden finanziellen Gegebenheiten wäre ein Umbau als "Original - Triebwagen" der LBP-H denkbar.