Adhäsionsdieseltriebwagen Reihe 5081.500 der ÖBB (ex 5081.0)
Nach ersten Probefahrten mit dem Triebwagen 5081.13 übernahmen die Wagen 5081.63 bis 65 im Jahr 1971 die Pendelzüge zwischen Vordernberg und Vordernberg Markt. 1974 wurde der Bestand um die Wagen 5081.60 bis 5081.62 verstärkt. Zunächst erhielten die drei ersten Fahrzeuge für den Betrieb auf der kurzen Steilstrecke Vordernberg - Vordernberg Markt nur eine zusätzliche Motor-Staudruckbremse. Als jedoch 1974 ihr Einsatz auf die Gesamtstrecke bis Eisenerz ausgedehnt wurde, erhielten alle sechs Wagen ein Geschwindigkeitsüberwachungsgerät ("Erzbergbremse") für die Talfahrt sowie einen verstärkten Batteriesatz. 1978 erfolgte schließlich die Umbezeichnung in 5081.560 bis 565. Die 5081er bewährten sich auf der Erzbergbahn bestens und waren allen ursprünglichen Unkenrufen zum Trotz auch im Winter bei dementsprechenden Schneelagen sicher unterwegs. Sie führten nicht nur sämtliche Reisezüge zwischen Vordernberg und Eisenerz, sondern sorgten auch für umsteigfreie Verbindungen zwischen Leoben Hbf und Hieflau und führten zu frequenzschwachen Tageszeiten Reisezüge auf der Strecke Leoben Hbf - Vordernberg. 1984 drangen die Dieselloks der Baureihe 2043.500 erstmals in den Regionalzugsverkehr vor, ab 16.02.1997 mußten aber aus Kostengründen wieder sämtliche Reisezüge auf der Bergstrecke mit den Schienenbussen gefahren werden. Letzter offizieller Reisezug auf der Gesamtstrecke zwischen Eisenerz und Vordernberg war am 12.03.1988 der Zug 4104, für den der 5081.561 in Verwendung stand.
Vier der ursprünglich sechs Wagen stehen heute für den Museumsbahnbetrieb auf der Erzbergbahn zur Verfügung, ein weiterer befindet sich betriebsfähig in Augsburg (Deutschland), der 5081.560 wurde nach einem Unfall kassiert und verschrottet.
Technische Daten:
Achsanordnung | AA |
Treibraddurchmesser | 900 mm |
Länge über Puffer | 13.950 mm |
Gesamtachsabstand | 6.000 mm |
Leistung | 220 kW |
Motortype | Büssing U10 |
Zylinderzahl | 6 |
Antrieb | dieselmechanisch |
Dienstgewicht | 25 t |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Sitzplatzanzahl | 52 |
Stückzahl | 6 |
Baujahre | 1965 - 1967 |
Einsatzzeit auf der Erzbergbahn | ab 1971 (noch im Einsatz!) |
Erbauer | Simmering-Graz-Pauker |
Nummer | Fabrikat | Abnahme | Umbau | Verbleib |
---|---|---|---|---|
5081.560 | SGP 78199/1965 | 1965 | 1974 | Kassiert und verschrottet nach Unfall (1990) |
5081.561 | SGP 78200/1965 | 1965 | 1974 | Kassiert (1992), verkauft nach Augsburg; betriebsfähig, jedoch ohne Geschwindigkeitsüberwachungsgerät (nicht mehr erzbergtauglich!). |
5081.562 | SGP 78201/1965 | 28.10.1965 | 1974 | Kassiert (01.09.1991), seit 1991 Verein Erzbergbahn, betriebsfähig; Standort Vordernberg |
5081.563 | SGP 79017/1967 | 02.08.1967 | 1974 | Kassiert (01.11.1990), seit 1990 Verein Erzbergbahn, betriebsfähig; Standort Vordernberg |
5081.564 | SGP 79018/1967 | 14.08.1967 | 1974 | Kassiert (1988), seit 1989 Verein Erzbergbahn, betriebsfähig; Standort Vordernberg |
5081.565 | SGP 79018/1967 | 31.08.1967 | 1974 | Kassiert (01.11.1991), seit 1991 Verein Erzbergbahn, betriebsfähig; Standort Vordernberg |