Adhäsionsdiesellokomotive Reihe 2043.500 der ÖBB (ex 2043.0)

Die 2043.558 am 24.02.1997 im Bahnhof Zeltweg. An den Drehgestellen sind zwischen den Treibrädern die Klötze der Magnetschienenbremse erkennbar. (Foto: Klaus Reisner)

Nach den ersten Probefahrten mit Adhäsionsdieseltriebfahrzeugen der Baureihen 2043 und 5081 auf der Erzbergbahn im Jahr 1971 erfolgte zunächst nur der planmäßige Einsatz der Baureihe 5081 zwischen Vordernberg und Vordernberg Markt, der dann 1974 auf die Gesamtstrecke ausgedehnt wurde. Der Güterverkehr blieb weiterhin fest in den Händen der Zahnradloks der Baureihen 97, 197 und 2085. Nach weiteren Versuchseinsätzen von Maschinen der Baureihen 2043, 2143 und 2067 standen sodann ab Anfang 1978 insgesamt vier von der Hauptwerkstätte Knittelfeld umgebaute Lokomotiven der Baureihe 2043.500 für die Gesamtverdieselung der Erzbergbahn zur Verfügung. Die aus den Loks 2043.55 bis 58 entstandenen Maschinen 2043.555 bis 558 verfügen im Unterschied zur Regelausführung über Magnetschienenbremsen (Type Knorr, vorgesehen als Feststellbremse) sowie über ein automatisches Geschwindigkeitsüberwachungsgerät ("Erzbergbremse") für die Talfahrt. Mit dem Ende des planmäßigen Dampflokeinsatzes auf der Erzbergbahn im April 1978 übernahmen die 2043er zunächst den Güterverkehr (Erzzüge in Doppeltraktion), ab 1984 bis 1987 wurden sie auch vor Reisezügen eingesetzt. Der 2043.557 oblag übrigens nicht nur die Führung des allerletzten Erzzuges auf der Erzbergbahn (10.07.1986, Erzberg - Eisenerz), sondern sie beförderte am 12.03.1988 auch den Schneeräumer 985.223 von Eisenerz nach Vordernberg, was sich später als letzte offizielle Zugfahrt auf der Gesamtstrecke vor deren Einstellung herausstellen sollte.

Technische Daten:

Achsanordnung

B´B´

Treibraddurchmesser

950 mm

Länge über Puffer

15.800 mm

Gesamtachsabstand

10.500 mm

Leistung

1.100 kW

Motortype

JW, LM 1500

Zylinderzahl

12

Antrieb

dieselhydraulisch

Dienstgewicht

70 t

Höchstgeschwindigkeit

110 km/h

Stückzahl

4

Baujahre

1973 - 1974

Einsatzzeit auf der Erzbergbahn

1978 - 1988

Erbauer

Jenbacher Werke

Nummer

Fabrikat

Abnahme

Umbau

Verbleib

2043.555

3.789-056/1973

1973

1977/78

Traktion Standort Knittelfeld der ÖBB

2043.556

3.789-057/1974

1974

1978
Zusatzeinrichtungen für die Erzbergbahn 1993 wieder ausgebaut, rückbezeichnet
in 2043.056

Traktion Standort Knittelfeld der ÖBB

2043.557

3.789-058/1974

1974

1977/78
Zusatzeinrichtungen für die Erzbergbahn 1993 wieder ausgebaut, rückbezeichnet
in 2043.057

Traktion Standort Knittelfeld der ÖBB

2043.558

3.789-059/1974

1974

1978

Traktion Standort Knittelfeld der ÖBB