ÖBB 1040.01
Schon zu Beginn des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg entschied sich die ÖBB, die Elektrifizierung der Hauptstrecken voranzutreiben. Dies führte bald zum Mangel an Elektrolokomotiven.
Daher wollte man 1946 die erfolgreiche Vorkriegskonstruktion, die Serie 1170.2, unverändert nachbauen. Aufgrund des akuten Materialmangels konnten diese ehrgeizigen Pläne nicht verwirklicht werden und man nahm sich nun die Zeit, die Serie 1170.2 weiterzuentwickeln. Daraus entstand 1950 die Baureihe 1170.3, später 1040, welche schneller und leistungsstärker als ihre Vorgängerkonstruktion war.
2003 gelangte die 1040.01 in den Nostalgiefahrzeugbestand der ÖBB, wurde 2008 an die staatliche Eisenbahnsammlung übergeben und kam ins Eisenbahnmuseum Strasshof.
Technische Daten
Traktionstyp:
Elektroloks & Elektrotriebwagen
Baujahr:
1950
Inv.Nr.:
1502
Fab.Nr.:
17667
Hersteller:
Lokomotivfabrik Wien-Floridsdorf / Elin
Bauart:
Bo´Bo´
Höchstgeschwindigkeit:
80 km/h
Leistung:
2360 kW
Dienstgewicht:
80,2 t
Geschichte der Baureihe
Baujahre:
1950 - 1953
Einsatzdauer:
bis 2003
Bauanzahl:
16 Stück
Einsatzstrecken:
Westbahn / Südbahn / Ennstalstrecke