BBÖ 1670.25
Die 1670.25 wurde 1929 in Innsbruck beheimatet und führte Schnellzüge auf der Strecke nach Salzburg. 1943 erlitt sie einen schweren Bombentreffer und wurde abgestellt. 1951 erfolgten der Wiederaufbau und ihre Beheimatung in Bludenz. 2009 konnte die Lok für das Eisenbahnmuseum erworben werden und gelangte am 31. Dezember 2009 ins Heizhaus Strasshof.
Technische Daten
Traktionstyp:
Elektroloks & Elektrotriebwagen
Baujahr:
1929
Inv.Nr.:
1400
Fab.Nr.:
2975
Hersteller:
Lokomotivfabrik Wien-Floridsdorf
Bauart:
(1A)´Bo(A1)
Höchstgeschwindigkeit:
100 km/h
Leistung:
2350 kW
Dienstgewicht:
107 t
Geschichte der Baureihe
Baujahre:
1928 - 1930
Einsatzdauer:
bis 1983
Bauanzahl:
29 Stück
Einsatzstrecken:
Westbahn / Arlbergbahn / Brennerbahn