SB 580.03

© Eisenbahnmuseum Strasshof

Die als einzige der Baureihe erhalten gebliebene 580.03 wurde 1912 als Gebirgsschnellzugs-Lok für die Südbahn gebaut. 1977 konnte sie in das Eisenbahnmuseum Strasshof überstellt werden und wurde 1980 weitgehend in den Originalzustand zurückversetzt.

Technische Daten

Traktionstyp:

Dampfloks

Baujahr:

1912

Inv.Nr.:

6

Fab.Nr.:

3826

Hersteller:

Staats-Eisenbahn-Gesellschaft

Bauart:

1E h2

Höchst­geschwindigkeit:

70 km/h

Leistung:

1588 PSi

Dienstgewicht:

121 t (mit Tender)

Kesseldruck:

14 kg/cm²

Länge über Puffer:

14,86 m

Geschichte der Baureihe

Konstrukteur:

Maschinendirektor Prossy

Baujahre:

1912 - 1922

Einsatzdauer:

1964 (in Österreich)

Bauanzahl:

77 Stück

Einsatzstrecken:

Südbahn