ÖBB 78.606

© Eisenbahnmuseum Strasshof

Ab 1931 wurden für Personenzüge neue leistungsfähige Tenderlokomotiven beschafft. Anfangs war die 78.606 im Heizhaus Wien-Süd beheimatet und führte Schnell- und Postzüge nach Graz. Ab 1933 beförderte sie den Luxuszug „Arlberg-Express“ von Wien bis Salzburg. 1974 wurde die 78.606 als Denkmal in der Nähe des Bahnhofs Amstetten aufgestellt. 2012 wurde sie ins Eisenbahnmuseum Strasshof transportiert.

Technische Daten

Traktionstyp:

Dampfloks

Baujahr:

1931

Inv.Nr.:

71

Fab.Nr.:

3050

Hersteller:

Lokomotivfabrik Wien-Floridsdorf

Bauart:

2C2 h2t

Höchst­geschwindigkeit:

95 km/h

Leistung:

1.307 PS

Dienstgewicht:

107t

Kesseldruck:

13 kg/cm²

Geschichte der Baureihe

Konstrukteur:

Alexander Lehner

Baujahre:

1931 - 1936

Einsatzdauer:

bis 1973

Bauanzahl:

16 Stück

Einsatzstrecken:

Westbahn, FJB, Ennstal-Strecken