ÖBB 33.102

© Eisenbahnmuseum Strasshof

Zu Beginn der 1920er Jahre wurde in der Floridsdorfer Lokomotivfabrik die Baureihe 113 entworfen. Diese Lok war imstande, einen 466 t schweren Schnellzug in 2 Stunden und 37 Minuten von Wien nach Linz zu führen. 1956 bekam die Lok einen Giesl-Ejektor, der die Leistungsfähigkeit um 35 % steigerte. 1974 wurde die Lok beim Technischen Museum in Wien aufgestellt. 1999 hat sie im Eisenbahnmuseum Strasshof ihre neue Heimat gefunden.

Technische Daten

Traktionstyp:

Dampfloks

Baujahr:

1923

Inv.Nr.:

51

Fab.Nr.:

4694

Hersteller:

Staats-Eisenbahn-Gesellschaft

Bauart:

2D h2

Höchst­geschwindigkeit:

90 km/h

Leistung:

1.493 PS

Dienstgewicht:

141 t

Kesseldruck:

15 kg/cm²

Geschichte der Baureihe

Konstrukteur:

Prossy/Steffan/Schlöss, Johann Rihosek

Baujahre:

1923 - 1927

Einsatzdauer:

bis 1968

Bauanzahl:

40 Stück

Einsatzstrecken:

Süd- und Westbahn